Herzlichen Glückwunsch, Sparkasse Göttingen!

Die älteste kommunale Sparkasse der Welt wird heute 222 Jahre alt

22.06.2023 Sparkassen

Die älteste kommunale Sparkasse der Welt ist die Sparkasse Göttingen und heute, am 22. Juni, feiert sie ihren 222. Geburtstag – Herzlichen Glückwunsch! 

Doch zunächst zurück zu den Anfängen:

1731 eröffnete in Göttingen ein Leihhaus, das in erster Linie wie ein Pfandleihhaus agierte. Das heißt, es vergab Kleinkredite gegen die Hinterlegung von Pfänden als Sicherheit. Weil aber das Geld für die Kreditvergaben nicht immer ausreichte, ging man dazu über, den wohlhabenden Bürgerinnen und Bürgern der Stadt die Möglichkeit zu geben, dass sie ihre Gelder von 100 Reichstalern und mehr einlegen konnten. Diese Gelder wurden mehr und mehr von der Kämmerei der Stadt Göttingen in Anspruch genommen. Denn auf Grund steigender Ausgaben und der allgemeinen Teuerung sowie auf der anderen Seite knapper Mittel lieh sich der Magistrat immer wieder Gelder in steigender Höhe. 

Herzlichen Glückwunsch, Sparkasse Göttingen!
Die Sparkasse Göttingen. Quelle: Sparkasse Göttingen

In jener Zeit wuchs Deutschland zu einem der führenden Industriestaaten heran. Doch dieser wirtschaftliche Erfolg bedeutete für viele Menschen auch Hunger, Armut, Landflucht und Ausbeutung. Verschärft wurden diese Probleme durch die Auflösung der Ständegesellschaft und der damit verbundenen Vor- und Fürsorgeeinrichtungen. In enger Verbundenheit mit dem aufgeklärten Denken und Handeln entstand daraufhin im Jahr 1778 in Hamburg die Ersparungsclasse der Hamburgischen Allgemeinen Versorgungsanstalt, bei der gewisse Strukturen in Richtung unserer heutigen kommunalen Sparkassen erkennbar waren. 

Bildung, Gesundheit, finanzielle und soziale Sicherheit sollten nicht mehr nur das Privileg eines einzelnen Standes, sondern Recht eines jeden Menschen sein. Daher war es die Idee dieser Sparkassengründung, auch den einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten die Möglichkeit zum Sparen und zum Erhalt einer Verzinsung zu geben, damit aus den mühevoll zusammengesparten Groschen ein kleines Vermögen entstehen konnte. Die Sparkassen dienten auf diese Weise der finanziellen Vorsorge und dem Vermögensaufbau. 

Herzlichen Glückwunsch, Sparkasse Göttingen!
Die von Senator Grünewald geschriebene Originalfassung für den „Plan über die Einrichtung einer Spar- und Leih-Casse zu Göttingen“. Quelle: Sparkasse Göttingen

Dem Göttinger Leihhaus standen zunehmend weniger liquide Mittel zur Verfügung, weshalb eine andere Geldquelle geschaffen werden musste. Die Lösung für dieses Problem sah man in den Göttinger Bürgerinnen und Bürgern, denen es allerdings nur möglich war, Kleinbeträge zurückzulegen. Da das Modell einer Sparkasse, zu der die Angehörigen der sogenannten Unterschicht ihre Ersparnisse bringen können, aus früheren, privaten Sparkassengründungen in Hamburg oder Oldenburg bereits bekannt war, beschloss der Göttinger Magistrat auf Initiative des Senators Justus Christoph Grünewald am 22. Juni 1801 die Errichtung einer Spar= und Leih=Casse zu Göttingen und damit der weltweit ersten kommunalen Sparkasse.

Die Gründung der Sparkassen war eine Gründung mit dem Leitgedanken der Hilfe zur Selbsthilfe. Daher hatte die Sparkassenidee bereits 1809 in vielen Bereichen Deutschlands Anhänger gefunden, ab 1815 setzte eine regelrechte Welle an kommunalen Sparkassengründungen ein. Ausgelöst wurde sie durch die Etablierung der kommunalen Selbstverwaltung, wodurch die Kommunen mehr Freiraum für wirtschaftliche und sozialpolitische Aktivitäten erhielten. Auf diese Weise konstituierte sich dann auch das bis heute gültige Regionalprinzip der Sparkassen.

Seit ihrer Gründung ist die Sparkasse Göttingen ein verlässlicher Partner für ihre Kundinnen und Kunden sowie für den Mittelstand. Auch die erfolgreiche Entwicklung der Region Südniedersachsen hat die Sparkasse Göttingen entscheidend mitgeprägt. Und die Geschichte zeigt uns: Die Sparkassen sind Teil der Gesellschaft und verlässlicher Partner des Mittelstands, sie sind in Krisenzeiten für die Menschen da und in den großen historischen Momenten unserer Geschichte. Diese Philosophie wird das Gesicht der Sparkassen immer prägen. 

LK