Berufsintegriertes Bachelor-Studienprogramm (ausbildungsbegleitend)
Studiengang Banking & Sales
Das berufsintegrierte Bachelor-Studienprogramm (ausbildungsbegleitend) richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die in acht Semestern die fachliche, akquisitorische und methodische Kompetenz erhalten, um qualifizierte Tätigkeiten in einer Sparkasse/Landesbank zu übernehmen und den akademischen Abschluss 'Bachelor of Arts' der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management erwerben wollen.
In diesem Studiengang werden weitere Abschlüsse erworben:
1. Der staatlich anerkannte Abschluss Bankkaufmann/-frau (optional)
2. Der berufsqualifizierende Abschluss Sparkassenbetriebswirt/-in (obligatorisch)

Lernorte und Lernorganisation
Die Studierenden werden an zwei Lernorten theoretisch ausgebildet; die Praxisphasen finden durchgängig in der Beschäftigungssparkasse statt. Hier finden Sie eine Übersicht des Studienverlaufs.
Die akademische Ausbildung erfolgt an der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management (Bonn). Dieser Teil des Studiums ist primär als Fernstudium organisiert; zentrale Bedeutung hat dabei die Lernplattform, auf der Studienmaterialien bereitgestellt werden und nahezu die gesamte Kommunikation und Organisation abgebildet wird. Zu jedem Studienmodul werden darüber hinaus Präsenz- und/ oder Online-Veranstaltungen dezentral angeboten.
Die stärker auf die Berufspraxis abzielende theoretische Ausbildung erfolgt in der Sparkassenakademie Niedersachsen. Dabei handelt es sich um den zentralen Bildungsanbieter der niedersächsischen Finanzgruppe, der jährlich über 20.000 Teilnehmende in unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsformaten qualifiziert. Die Studierenden treffen sich über den gesamten Studienverlauf im stabilen Klassenverbund immer wieder mehrwöchig in der Sparkassenakademie im Herzen Hannovers.
Der stete Wechsel zwischen diesen beiden Lernorten und den Praxis-Einsätzen in der Sparkasse sichert eine bestmögliche theoretische und praktische Ausbildung mit akademischem Abschluss.
Studieninhalte
Studieninhalte an der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management, Bonn
- Deskriptive Statistik, Induktive Statistik
- Grundlagen Wirtschaftsinformatik, Electronic Business, Digital Finance
- Mikroökonomik
- English for Financial Services
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kreditgeschäft, Vermögensanlage + Verbundgeschäft
- Kundenberatung + Vertriebscoaching
- Stationärer Vertrieb, Direktvertrieb
- Vertriebssteuerung und Zielgruppenmanagement I+II
- Geschäftspolitik und Vertriebsplanung
- Gesamtbanksteuerung, Management
Studieninhalte an der Sparkassenakademie Niedersachsen, Hannover
- Geschäftspolitik und Unternehmenskultur der Sparkassen
- Marketing in Sparkassen
- Grundlagen des Rechnungswesens
- Controlling in Sparkassen
- Jahresabschluss der Kreditinstitute
- Medialer Vertrieb
- Projektmanagement
- Überblick über steuerliche Zusammenhänge in der Kundenberatung
- Vermögen bilden
- Lebensrisiken absichern
- Konsum und private Anschaffungen finanzieren
- Kontoführung
- Wertpapier- und Vermögensberatung
- Recht in der Anlageberatung
- Vorsorge- und Risikomanagement
- Spezialfragen der Kontoführung (einschl. erbrechtlicher Fragen)
- Steuerfragen in der Beratung vermögender Privatkunden (einschl. Erbschaft- und Immobiliensteuern)
- Grundfragen des Bürgerlichen Rechts in der Kundenberatung
- Wirtschafts- und währungspolitische Fragen in der Kundenberatung
- Immobiliengeschäft mit Privatkunden (einschl. Steuerfragen)
- Firmenkundenkreditgeschäft (einschl. Leasing und Factoring)
- Kreditengagements in Fallstudien
- Grundfragen der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung
- Unternehmensanalyse
- Steuern der Firmenkunden
- Gesellschaftsrechtliche Fragen in der Firmenkundenbetreuung
Prüfungen, Abschluss und ECTS-Punkte
Prüfungen werden an beiden Lernorten (Hochschule und Sparkassenakademie) abgelegt. Durch die arbeitsteilige Organisation des Studiums müssen die Studierenden aber keine Themen und Klausuren doppelt absolvieren.
Die Prüfungen der Hochschule werden regelmäßig an mehreren, bundesweit verteilten, Orten dezentral geschrieben (u.a. auch in Hannover).
An der Sparkassenakademie in Hannover werden, über die Studiendauer verteilt, schriftliche und praktische Prüfungen abgelegt; deren erfolgreicher Abschluss wird an der Hochschule auf das Bachelorstudium angerechnet.
Konkret erwerben die Studierenden diese Abschlüsse
- Sparkassenbetriebswirt/-in
- Bachelor of Arts
Die Studierenden erwerben insgesamt 210 ECTS-Punkte. Auf den Lernort Sparkassenakademie entfallen dabei 90 ECTS-Punkte, auf den Lernort Hochschule entfallen 120 ECTS-Punkte.
Der Studiengang Banking & Sales ist masteranschlussfähig.
Bewerbung für das Studienprogramm
Interessenten müssen sich bei einer niedersächsischen Sparkasse für dieses Studienprogramm bewerben. Die Sparkasse schließt nach Absolvierung der üblichen Einstellungsverfahren mit dem Studieninteressenten dann einen Beschäftigungsvertrag ab und meldet ihn über die Sparkassenakademie zu dem Studiengang an.
Studienbeginn
Das Studium an der Hochschule beginnt immer zum Wintersemester (01. September) eines Jahres. Der erste Studienblock an der Sparkassenakademie in Hannover beginnt immer im November desselben Jahres. Die Sparkassenakademie führt immer kurz vor dem 01. September ein Info-Webinar durch, in dem die neuen Studierenden einen organisatorischen und informativen Kick-off ihres Studiums erfahren und sich bereits frühzeitig vernetzen können.
Und noch etwas...
Alle Studierenden können schon nach ca. 1,5 Jahren als sogenannte externe Teilnehmer an der IHK-Prüfung zum Bankkaufmann/-frau teilnehmen. Und somit quasi „unterwegs“ auch noch einen staatlich anerkannten Berufsabschluss erwerben. Bis dato haben 100 % der Studierenden von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht - wir empfehlen dies auch ausdrücklich.