Quereinsteigende
Für branchenfremde Quereinsteigende haben wir eine breite Palette von Unterstützungsangeboten.
Im Folgenden unterscheiden wir zunächst nach Zielgruppen, denn Quereinsteigende sind nicht gleich Quereinsteigende:
- Die größte Zielgruppe umfasst Quereinsteigende, die in den Filialen oder in den KSC’s einfache Service- und Beratungstätigkeiten wahrnehmen sollen; Sparkassen stellen hierfür Mitarbeitende aus diversen Branchen ein, wie z. B. aus dem Einzelhandel, der Gastronomie und Hotellerie, o. ä.
- Daneben werden aber auch Quereinsteigende eingestellt, die bisher schon in sehr qualifizierten Tätigkeiten außerhalb der Bankbranche tätig waren; bspw. als Vertriebs- und Marketingspezialisten, als Steuerberater, als Unternehmensberater, als Immobilienmakler o. ä. Nicht selten weist diese Zielgruppe auch einen Hochschulabschluss auf. Quereinsteigende dieser Kategorie werden in der Sparkasse insbesondere in Stabsbereichen oder auch bspw. im Firmenkundengeschäft tätig.
Quereinsteigende in den Bereichen Service und einfache Beratungstätigkeit im Privatkundengeschäft
Für diese Zielgruppe bieten wir zwei Formate an:
Qualifizierungslehrgang zum Sparkassenkaufmann / zur Sparkassenkauffrau
Dieser Lehrgang dauert ca. ein Jahr und wird in einem Wechsel aus fachlichen Online-Einheiten sowie vertrieblichen Präsenztrainings organisiert.
Teilnehmende erwerben den berufsqualifizierenden Titel Sparkassenkaufmann/-frau, indem sie während des Lehrgangs und an dessen Ende schriftliche und praktische Prüfungen ablegen.
Dadurch eröffnen sich weitere Karrieremöglichkeiten, wie z. B. Fachwirt- und Betriebswirtabschlüsse.

Quereinstieg-Basis
Bei dem Quereinstieg-Basis handelt es sich im Vergleich zum Qualifizierungslehrgang um eine deutlich kürzere Form der Qualifizierung. Inhaltlich wird das erste Modul des Qualifizierungslehrgangs vermittelt (fachlich und vertrieblich). Es finden keine Prüfungen statt und es wird daher auch kein Titel erworben.
Das Format zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu den Themengebieten Payment und Kontoführung fit zu machen, so dass sie im klassischen Filialbetrieb und/oder im KSC darauf bezogene Service- und einfache Beratungstätigkeiten wahrnehmen können.
Teilnehmende können innerhalb eines Jahres nach Abschluss dieser Weiterbildung noch in einen Qualifizierungslehrgang unter Anrechnung des Moduls 1 einsteigen.
Dafür ist dann nur – innerhalb eines Jahres – eine Anmeldung für einen Qualifizierungslehrgang (unter Hinweis auf das bereits absolvierte Modul 1) notwendig.
Quereinsteigende in qualifizierte Stabs- oder Beratungstätigkeit
insb. im Firmenkunden- oder gehobenen Privatkundengeschäft
Für diese Zielgruppe bieten wir ein einwöchiges Präsenzseminar an, in dem mit einem langzeitbewährten didaktischen Konzept auf verständliche Weise das Basiswissen für moderne Bankgeschäfte unter besonderer Berücksichtigung der S-Finanzgruppe vermittelt wird.
Hierfür wird im Seminar systematisch u. a. das Verbundgeschäft der S-Finanzgruppe mit ihren Akteuren erläutert und bspw. Fachbegriffe des Bankgeschäfts erlernt. Das Themenspektrum reicht von der EZB und der Wettbewerbssituation über Basel III und MaRisk bis zu Trends und Tendenzen am Bankenmarkt.

Weitere Unterstützungsangebote für Quereinsteigende
Darüberhinaus bieten wir verschiedene weitere Angebote für Quereinsteigende an:
Das E-Learning vermittelt Grundlagen und Basiswissen zu bankfachlichen Themen, die ein Quereinsteigender zu Beginn seiner Sparkassen-Laufbahn kennenlernen sollte.
HIER mehr erfahren
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen die Grundlagen von OSPlus_neo für die tägliche Praxis kennen.
HIER mehr erfahren
Verstehen, worauf es bei der schriftlichen Kommunikation heute ankommt und wie wir Menschen gezielt erreichen. Den Sparkassen-Stil kennen und anwenden können. Ideen für die eigene Kommunikation entwickeln können.
HIER mehr erfahren
Quereinsteigende werden für ihre tägliche Arbeit im Service qualifiziert und sind nach der Schulung sofort im Service einsatzbereit.
HIER mehr erfahren
Erarbeiten Sie gemeinsam mit erfahrenen SCHUFA-Referenten in 120 Minuten die Antworten auf die häufigsten Fragen in Bezug auf SCHUFA.
HIER mehr erfahren
Sie sind vertraut mit der Logik und der „Sprache“ des Systems OSPlus und erschließen sich durch praktische Übungen eine gewisse Vorgehensweise im Umgang mit dem System.
HIER mehr erfahren