Berufsausbildung in der Sparkasse
Karriere Schritt für Schritt
Die Sparkassen stehen für eine fundierte Ausbildung mit vielfältigen Chancen für die Zukunft. Am Anfang der Karriere steht die Ausbildung zum Bankkaufmann.
Ausbildung Bankkaufmann oder Bankkauffrau
Bei allen Fragen rund um das Thema Finanzen ist der Bankkaufmann ein kompetenter Ansprechpartner. Mit seiner analytischen Denkweise, seinem guten Kommunikationsvermögen und seiner einfühlsamen Art kann er alle Anliegen seiner Kunden klären. Auch in den internen Abteilungen einer Sparkasse werden Abläufe und Produkte von Bankkaufleuten betreut, die sich nach ihrer Ausbildung in verschiedenen Bereichen zu Spezialisten weiterbilden können.
Ausbildung mit hohem Praxisanteil
Der von der Industrie- und Handelskammer (IHK) anerkannte Ausbildungsberuf Bankkaufmann hat einen hohen Praxisanteil, der in den Sparkassen vermittelt wird. Dabei durchlaufen die Auszubildenden alle relevanten Bereiche, die zum Betrieb einer Sparkasse notwendig sind. Ihre theoretischen Kenntnisse vertiefen die Auszubildenden in den Berufsschulen. Die Besonderheit bei einer Ausbildung in der niedersächsischen Sparkasse-Finanzgruppe ist, dass die Sparkassen ihre Nachwuchskräfte in internen Unterrichtseinheiten zusätzlich auf das Berufsleben vorbereiten.
Die Ausbildung zum Bankkaufmann hat eine gestreckte Abschlussprüfung in zwei Teilen. Für beide Teile bietet die Sparkassenakademie Niedersachsen Vorbereitungsseminare an und macht die Auszubildenden fit für die IHK-Prüfungen. Die Vorbereitung auf den ersten Teil der Abschlussprüfung erfolgt in einem zweitägigen Online-Kurs, der alle prüfungsrelevanten Inhalte abdeckt. Für den zweiten Teil der Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, ein einwöchiges Intensivseminar in der Akademie zu besuchen oder alternativ auch hier ein Online-Angebot wahrzunehmen. Der Unterricht orientiert sich am Arbeitsalltag in den Sparkassen und den Prüfungsaufgaben der IHKen. Die Bearbeitung von Fallstudien ergänzt den Unterricht.
Am Ende des Seminars legen die Teilnehmer eine schriftliche und eine mündliche Prüfung ab. So können sie sich auf die kommende IHK-Prüfung vorbereiten. Die erfolgreich abgelegte Prüfung berechtigt, die Berufsbezeichnung Sparkassenkaufmann zu führen.
Darüber hinaus bietet die Sparkassenakademie Niedersachsen weitere spezielle Seminare für Auszubildende an. Themen sind etwa kundenorientiertes Verhalten und Verkaufen, die IT-Systeme in der Sparkasse oder der Mediale Vertrieb.
Weitere Ausbildungsberufe
Jungen Menschen bietet die Sparkassen-Finanzgruppe fundierte und zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten – nicht nur als Bankkaufmann oder -frau. Auch in angrenzenden Ausbildungsberufen, die von zentraler Bedeutung für den Erfolg einer Sparkasse sind, bildet die Sparkassen-Finanzgruppe aus.
Von Mobile Banking, über Video-Calls, bis hin zu Cloud-Lösungen für die Archivierung von Dokumenten: Die Digitalisierung hat das Leben in den letzten Jahren stark verändert. Ohne digitale Produkte und Prozesse kommt die Finanzbranche heutzutage nicht mehr aus, denn sie sind für Sparkassen und Banken ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Mit der Mischung aus IT-Know-how und kaufmännischem Wissen ist der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement daher zu einem unverzichtbaren Fachmann geworden. Er analysiert Geschäftsprozesse und setzt sie unter Einhaltung aktueller Datenschutz-und Sicherheitsanforderungen in IT-Lösungen um. Neben der Betreuung von Standard-Anwendungssystemen entwirft er auch individuelle Lösungen und hat dabei immer die wirtschaftliche Effizienz des Unternehmens im Blick. Darüber hinaus ist der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement verantwortlich für eine funktionierende Hardware im Unternehmen und Ansprechpartner bei technischen Fragestellungen der Mitarbeiter.
Die voranschreitende Digitalisierung stellt auch an das Büromanagement neue Anforderungen. Assistenten sind gefragt, die mit PC, Internet und E-Mail umgehen können. Kenntnisse in bürowirtschaftlichen Abläufen und Grundkenntnisse in Statistik, Rechnungs- und Personalwesens gehören zu diesem Beruf genauso wie der Umgang mit verschiedenen Textverarbeitungssystemen und die Kommunikation mit Menschen – im direkten Gespräch und am Telefon.
Für einen Kunden gibt es kaum einen wichtigeren Schritt, als die Entscheidung für die eigenen vier Wände. Der Kauf einer Immobilie hat wirtschaftlich und emotional für fast jeden Menschen einen besonderen Stellenwert, daher ist eine fachlich fundierte und verlässliche Betreuung durch einen Experten von großer Wichtigkeit. Immobilienkaufleute sind aber auch dann Ansprechpartner, wenn es um die Verwaltung von Immobilienbeständen geht. Was den Beruf des Immobilienkaufmanns besonders auszeichnet, sind seine abwechslungsreichen Aufgaben. Die Kundenberatung wechselt sich ab mit Arbeiten am Schreibtisch und Besichtigungsterminen vor Ort. Der Immobilienkaufmann punktet dabei besonders mit seinem Wissen über Finanzierungsfragen, regionale und lokale Gegebenheiten, Steuer- und Rechtsfragen zum Thema Immobilien und natürlich zu Immobilien und Bauvorhaben selbst.