Entdecken Sie den Sparkassen-SchulService
Ein Weg zu fundierter finanzieller Bildung für Kinder und Jugendliche

Der Wunsch nach finanzieller Bildung bei Schülerinnen und Schülern ist groß, und die Bedeutung einer umfassenden finanziellen Bildung kann nicht genug betont werden. Die Sparkassen halten seit 1975 mit dem Sparkassen-SchulService ein wichtiges Angebot bereit, um Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, finanziell kompetent in die Zukunft zu gehen. Der kostenlose Sparkassen-SchulService bietet eine Vielzahl von Ressourcen, die darauf abzielen, jungen Menschen die Grundlagen des Umgangs mit Geld und Finanzen näherzubringen. Doch was genau sind die Vorteile dieses Services?
1. Interaktive Lernressourcen:
Der Sparkassen-SchulService bietet eine breite Palette von digitalen Lernressourcen für die schulische Finanzbildung. Die Lernmedien dienen als unterstützendes Material für die Unterrichtsgestaltung durch die Lehrkräfte und können dabei helfen, Schülerinnen und Schülern finanzielle Konzepte und Inhalte auf unterhaltsame und ansprechende Weise näherzubringen. Vom kostenfreien Online-Spiel zur Verhaltensökonomie „mission:decision“ bis hin zu Videos, die komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge veranschaulichen. Neben dem breiten digitalen Angebot an Materialien gibt es Arbeitsblätter im PDF-Format, sodass auch dem analogen Lernerfolg nichts im Wege steht. Im Rahmen monatlicher Freikontingente können Schulen zudem kostenfrei gedrucktes Material vom Sparkassen-SchulService bestellen (maximal ein Klassensatz).
2. Von klein bis groß:
Schon die Küken in der ersten Klasse können mithilfe des SchulService ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit Geld machen und erfahren, was es damit eigentlich auf sich hat. Neben dem Angebot für Grundschulen gibt es für ältere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen die nächste Themenvielfalt, in der es u. a. um die Themen Girokonten, Kredite und Geldanlagen geht. Zum anschließenden Start in die Berufswelt enthält der Sparkassen-SchulService wichtige Informationen, mit denen die Lernenden auf Bewerbungen, Praktika und komplexe finanzielle Entscheidungen vorbereitet werden können.
3. Umfassende Themenabdeckung:
Der SchulService deckt eine große Vielfalt an Themen ab, die von der Bedeutung des Sparens über den klugen Umgang mit Geld bis hin zur Bedeutung von Investitionen reichen. Außerdem bietet er Informationen, die für das gesamte Leben relevant sind. Es lohnt sich, immer wieder vorbeizuschauen, da kontinuierlich neue Lerninhalte bereitgestellt werden. Mithilfe einer digitalen Merkliste können Lehrkräfte die für ihre Klasse relevanten Themen markieren und so schneller im Unterricht einsetzen.
4. Schulvorträge zum Umgang mit Geld
Ab 2024 können Schulen und Lehrkräfte kostenfreie Vorträge für ihre Schülerinnen und Schüler buchen. Der Sparkassen-SchulService kooperiert dazu mit Geld und Haushalt - dem Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Vorträge behandeln die wichtigsten Themen im Umgang mit Geld, wie z. B. „Konto, Karte, Kohle – rund ums Bezahlen“ oder „Finanzen im Netz – mein digitaler Alltag“ und richten sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren. Ab Mitte Oktober können die Vorträge über die zuständige Referentin oder den Referenten kostenfrei gebucht werden.
Finden Sie folgend eine Übersicht über das breite Themenspektrum:

Die Sparkassen-Finanzgruppe hat einen aus der Gründungszeit der Sparkassen stammenden öffentlichen Auftrag zur Förderung der finanziellen Bildung. Bis heute ist der Auftrag zur Wirtschaftserziehung in Sparkassengesetzen der Länder und Satzungen der Sparkassen verankert. Seit 1975 gibt daher es den Sparkassen-SchulService, der Angebote für die schulische Finanzbildung entwickelt und zur Verfügung stellt. Mit einem Fokus auf praktische Anwendbarkeit ist der SchulService der Sparkassen ein wertvolles Angebot für Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einer finanziell kompetenten Zukunft zu begleiten. Alle Angebote sind frei von Werbung und für alle Nutzer und Nutzerinnen kostenfrei. Erfahren Sie hier mehr über die Leitlinien.
