Aktuelle Seminare und Fachtagungen

Auf dieser Seite machen wir Sie speziell auf bald stattfindende Fachtagungen und neue, interessante Seminare aufmerksam. Den Gesamtüberblick über unsere Seminare und Fachtagungen bekommen Sie im Bereich unserer Bildungsprogramme.

Hinweis: Mit Klick auf den verlinkten Webcode gelangen Sie direkt in unseren Veranstaltungskatalog

Aktuelle Fachtagungen

Hier finden Sie immer einen Überblick über die bald stattfindenden Fachtagungen. Die Themen der Tagungen sind stets sehr aktuell geplant, die Themen veröffentlichen wir hier.

Folgende spannende Themen haben wir für Sie geplant:

Vorträge:

Gremienmanagement - Neue Standards und Digitalisierung                                       

Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)                                            

Wie gelingt der Kulturwandel in der Sparkasse?                               

Das Spannungsfeld von Recht und Geschäfts-politik                                       

Jasper                              

DSGV-Geschäftsstrategie                                           

Personal - am Anfang steht die Strategie                                             

Change (nicht nur) im Vertrieb                                

Neues Rundschreibenverständnis SVN                                

Organkredit (insb. den neuen § 15 Abs. 6 KWG)                               

Die Beschlussunfähigkeit im Kreditausschuss   

 

Workshops:

Digitalisierung - Dimension Kunde: z.B. IF effizient / Botstrategien                                         

Digitalisierung - Dimension Sparkasse: OSPlus_neo Geschäftsstelle                                       

Digitalisierung - Dimension Mitarbeiter: Digitale Fitness                                              

Webcode: FT1985

 

Diese Fachtagung, die in Kooperation mit der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen angeboten wird, richtet sich an Führungskräfte und Berater von Agrarcentern und deren Kreditanalysten.

Am 13. Juni haben wir hier in Hannover folgende Themen für Sie vorbereitet:

 

  • Aktuelle wirtschaftliche Situation in Hauptbetriebszweigen                                          
  • Umsetzung der Agrarkundenberatung in der Sparkasse Nordhorn                                            
  • Versicherungsmöglichkeiten für Landwirte               
  • Bewertung von landwirtschaftlichen Flächen aus Sicht eines Gutachters                               
  • Projekt Transformationsfinanzierung und ESG aus Sicht Landwirtschaft                                
  • Förderung mit der Rentenbank - Überblick über Bewährtes und Ausblick auf Neues                                       
  • Zukunft Nutztierhaltung vor dem Hintergrund der geplanten Rahmenregelungen des Bundes                                                                      

 

Webcode:  FT1800

Das gesamte Programm, die Redner und vieles mehr ist auf unser Website www.ftdt.de zu finden.

Hier finden Sie unseren Flyer

 

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte im Personal- und Organisationsbereich, Digitalisierungsbeauftragte bzw. Digitale Multiplikatoren, Vertriebssteuerer und alle Digitalen

Ziele:

Information, Sensibilisierung und Mobilisierung zu notwendigen Veränderungen im Rahmen des Digitalen Wandels

Inhalt:

Digitale Transformation meistern

  • Digitale Agenda 3.0 – was kommt auf uns zu?
  • Digitale Transformation in der Förde Sparkasse – von der Theorie in die Praxis
  • Nachhaltigkeit & Digitalisierung
  • Diskussions-Panel Digitale Transformation 

Innovativ in die Zukunft

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung
  • Papierloses Büro in Sparkassen
  • Alles Metaversum oder was? Megatrend oder
  • Megaflop?
  • Wie im S-Hub aus Kundenbedürfnissen Innovationen entstehen 

Agile Transformation in Sparkassen – Organisation gestalten

  • Wie agil müssen wir werden in der S-FG? Blick in den Maschinenraum der Sparkasse Hannover: Wir bringen wir Innovationen zum Fliegen?
  • Kulturwandel bei der Conti
  • Pull statt Push im Stab – New Work Hybrid
  • Aus der Praxis eines agilen Coaches der Berliner Sparkasse

 

 

Webcode: FT2001

Zielgruppe:

Die, für die privaten Finanzkonzepte verantwortlichen Mitarbeiter im Vertriebsmanagement/ Marketing/ Vertriebssteuerung/ Verkaufstraining/ Personalentwicklung.

Zielgruppe für diese Veranstaltung sind nicht die Administratoren aus den Organisationsabteilungen.

Ziele:

Die nachhaltige erfolgreiche Nutzung des Sparkassen-Finanzkonzepts Update nach der Einführungsphase.
Austausch zur Praxisnutzung und Ausblick auf Weiterentwicklungen.

Inhalt:

Aktueller Projektstand

Weiteres Vorgehen

Workshop: Erfolgreiche Umsetzung des Sparkassen-Finanzkonzepts Update in den Sparkassen

Erfahrungsbericht einer Sparkasse

Sparkassen-Finanzkonzept Controlling

Einblick in neue Beratungsmodule:

  • Controlling
  • Kinder und Jugend
  • Schenken und Vererben

Multikanale Version

Wenn ganzheitliche Beratung - dann mit integrierten Anwendungen der VGH Versicherungen

Einblick und Ausblick in das Projekt "Multikanale Abschlussprozesse" (MAP)

Auswirkungen Optima auf das Sparkassen-Finanzkonzept

Weiterführende Trainings- und Schulungsmaßnahmen

 

 

Webcode: FT2110

Zielgruppe:

Die Fachtagung richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte der Sparkassen und ihrer Verbundpartner und ihre Stellvertreterinnen sowie an interessierte Kolleginnen aus Sparkassen, die noch keine Gleichstellungsbeauftragte haben.

Inhalt:

Austauschrunde

Fragen an die Personalrechtsjuristin

50 Sätze, die mich stärken

voiio Erfahrungsbericht

Persönlichkeitsmodelle Biostrukturanalyse

Workshops:

Wie, in welcher Rolle möchte ich von Ihnen wahrgenommen werden?

Welche Mehrwerte bringen wir GLB für die SK, für Kolleginnen und Kollegen, für einzelne Zielgruppen?.

 

 

Webcode: FT2901

Zielgruppe:

Geldwäschebeauftragte

Ziele:

Praxisbezogenes Aufzeigen und Vermitteln von aktuellen Herausforderungen aus den Bereichen Geldwäscheprävention, Compliance und Finanzsanktionen. Erkennen von Risiken aus dem Kundengeschäft und entsprechende Reaktion auf diese Risiken. Vermittlung der neuen Anforderungen im Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen, Prozesse, Kontrollen und IT. Umsetzung dieser Anforderungen mit geeigneten Maßnahmen und entsprechende praxisbezogene Vorbereitung darauf.

Inhalt:

Aktuelles aus dem Bereich der Geldwäscheprävention

Embargos und & Sanktionen

Rechtliche Grundlagen

Finanzsanktionen im Wertpapiergeschäft

Herausforderungen der US-Sanktionen (OFAC)

Umsetzung der Russland Finanzsanktionen in der NORD/LB und den verbundenen Sparkassen

Organisierte Kriminalität in Deutschland: Ein Blick hinter die Zahlen – warum wir die organisierte Kriminalität in Deutschland dramatisch unterschätzen

Lagebild Niedersachsen

Herausforderungen mit der OK in Bremen

Siron AML, Aktuelles und Systemnachfolge

Backtesting Siron AML – Erfahrungsbericht

 

 

Webcode: FT1506

Aktuelle und neue Seminare

Über das Jahr verteilt veröffentlichen wir immer wieder neue Seminare. Auf besondere Seminare machen wir Sie hier aufmerksam.

Zielgruppe: Das Fachseminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem Bereich Organisation

 

Ziele:

  • Sie kennen die organisatorischen Grundlagen und Begriffe,
    die Methoden und Techniken der modernen Organisationsarbeit und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Sie bewältigen die anstehenden Aufgaben im Bereich Organisation unter Anwendung dieser Kenntnisse
    systematisch und effizient.

 

Inhalt:

  • Organisationsarbeit (Methodik): Grundlagen der Organisation/Aktuelle Trends, Entscheidungs- und Erhebungstechniken, Aufbauorganisation
  • Prozessorganisation
  • Projektmanagement: Grundlagen Projektmanagement/-planung, Projektstrukturplan, Ressourcenplanung, Projektaufbauorganisation/-abschluss
  • Wirkungsvoll beraten und führen / Selbstverständnis als Berater: Präsentation, Moderation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Teamentwicklung, Widerstand

Hinweise:

Dieses Fachseminar wird in Kooperation mit der Nord-
Ostdeutschen Sparkassenakademie angeboten besteht aus
Online- sowie Präsenzterminen in Potsdam.

Die Lernerfolgskontrolle findet in Form einer 180-minütigen
Klausur und eines online durchgeführten Abschlusskolloquiums statt.

WebCode: FS1000                         

 

Haben Sie sich schon  mal gefragt, was sich hinter unserem DIF verbirgt? 

Falls Ja, haben wir da was für Sie: Wir haben ein kurzes Video zusammen mit der Deka gedreht, in dem wir Ihnen gemeinsam vorstellen, was genau sich hinter unserem DIF verbirgt.

Zum Video geht es HIER

Für Ihre digitale Beratungscenter bieten wir eine neue Qualifizierungsperspektive und starke Impulse für Ihr Wertpapiergeschäft.

Der Deka-InvestmentBerater-Lehrgang für digitale Beratungscenter brachte im Pilotdurchgang hohen Zusatznutzen für die beteiligten Sparkassen. 

Was ist das Besondere?

Sie bekommen einen nachhaltigen Lern- und Vertriebserfolg durch ein Konzept, welches über 6 Monate fachliche und vertriebliche Trainings, Begleitung am Arbeitsplatz durch Akademie-Trainer und Ihren hauseigenen Deka-Vertriebsbetreuer sowie klare Vertriebsziele verbindet.

Diese bedeuten stetige Vertriebs- und Aktivitätsimpulse. Das Bestehen von schriftlicher und mündlicher Prüfung sowie die Zertifikatsübergabe in Frankfurt schaffen Erfolgserlebnisse.

Alle weiteren Infos erhalten Sie in diesem PDF, die Ausschreibung finden Sie hier in unserem Portal.

Seit fast 20 Jahren sind wir das Kompetenzzentrum für Private Banking. Wir sind eng in den DSGV-Projekten vernetzt, bilden von Anfang an die zertifizierten Financial Consultants aus und geben den bundesweit einzigartigen Newsletter Financial Consultant heraus. 

In dieser Broschüre finden Sie unser diesjähriges Programm unter dem Motto "Nah am Leben" oder "Die 360°-Beratung im Private Banking".

Neu in unserem Bildungsprogramm finden Sie ab sofort unsere Learning-Nuggets für Führungskräfte in Webinarform. Dieses kurzweilige Mikro-Lernen ist bequem in den Führungsalltag zu integrieren.

In einstündigen kompakten und digitalen Lerneinheiten zu unterschiedlichen Themen rund um das Thema Mitarbeiterführung erhalten die Führungskräfte Impulse zu spannenden Themen und gleichzeitig die Chance auf einen Erfahrungsaustausch und Networking mit anderen Führungskräften. Nach dem Reinschnuppern in die Learning Nuggets können einzelne Themen selbstverständlich auch in unseren mehrtägigen Präsenzseminaren vertieft werden.

Drei interessante Themen finden Sie ab sofort in unserem Bildungsprogramm. Unser Ziel ist es dieses Angebot um weitere spannende Themen zu erweitern.

Die ersten drei Webinare:

Webinar 'Learning Nuggets' Professionelles Onboarding von neuen Mitarbeitern durch die direkte Führungskraft

Webinar 'Learning Nuggets' Resilienz im Leadership – notwendig für Sparkasse, Führungskraft und Mitarbeitende

Webinar 'Learning Nuggets' Die ersten 100 Tage als Führungskraft im (neuen) Team

Zielgruppe:

Co-Betreuer GiroZV, Paymentberater, Electronic-Banking-Spezialisten

Ziele:

Das Leistungsspektrum des S-FKP erfährt mit dem Release 22.0 durch die erstmalige direkte Verknüpfung mit EBICS eine wesentliche Aufwertung. EBICS-Funktionalitäten können nun auch über den Onlinekanal der Sparkasse genutzt werden. Für Ihre Kunden bedeutet dies modernes Banking für gehobene Ansprüche! Und für Sie? Die Chance, interessante und lukrative Kunden für Ihre Internetfiliale zu gewinnen und in der Sparkassenwelt zu binden  – bevor es die Konkurrenz tut!

Die Teilnehmer 

gewinnen Sicherheit in der Einrichtung von EBICS im S-FKP,

kennen die Funktionen von EBICS in Verknüpfung dem S-FKP,

können die neuen Vorteile des Kunden überzeugend verkaufen. 

Inhalt:

Einrichtung EBICS in OSPlus_Portal als Grundlage

Besonderheiten bei der Einrichtung von EBICS im S-FKP

Funktionen von EBICS und deren Nutzungsmöglichkeiten im S-FKP im Detail

Abgrenzung zu Softwareprodukten

Technische Migration von Bestandskunden

Initialisierung bzw. Onboarding von Bankzugängen & Mediales Onboarding des Endkunden

 

 

Webcode: SM2336

Zielgruppe:

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter der Rechtsabteilung sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Firmenkundenbetreuung und Kreditgeschäft.

Ziele:

Die Teilnehmer intensivieren und erweitern ihre insolvenzrechtlichen Kenntnisse durch praxisorientierte Fallbeispiele und Darstellung aktueller Rechtsprechung.

Inhalt:

Ausgewählte Einzelfragen des Insolvenzrechts

Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht

  • Rechtsprechungsübersicht
  • Änderungen Verbraucherinsolvenz/Restschuldbefreiung

Update Anfechtungsrecht

  • Grundzüge/Besonderheiten unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung des § 133 InsO

 

 

Webcode: SM1526

Zielgruppe:

Mitarbeiter aus den Bereichen Organisation, zentrale Dienste oder Personal, die für die Umsetzung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes zuständig sind.

Ziele:

Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen und Rechtsquellen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse zur Schaffung und Umsetzung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation von der Aufbau- zur Ablauforganisation. Die Teilnehmer lernen die Sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung von der Analyse zur erfolgreichen Maßnahmenumsetzung kennen, um gemeinsam nach Arbeitssichersicherheitsgesetz mit den handelnden Personen die Arbeitssicherheit gewährleisten zu können.

Inhalt:

Gesetze, Vorschriften, Regeln, Informationen und Richtlinien zum Arbeitsschutz

Rollen und Funktionen im Arbeitsschutz mit ihren Aufgaben, Pflichten und Verantwortungen

Arbeitsschutzorganisation

Die Instrumente des Arbeitsschutzes

Gefährdungen - erkennen, beurteilen, entgegenwirken

Die Varianten der Gefährdungsbeurteilung

Die sieben Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung

Die Maßnahmenhierarchie

Anweisungen, Einweisungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen

 

 

Webcode: SM1050

Zielgruppe:

Baufinanzierungsspezialisten für die private Baufinanzierung.

Ziele:

Die Teilnehmer erhalten einen „fresh up“ rund um steuerliche Themen in Verbindung mit Immobilien. Dabei werden Grundlagen hinsichtlich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung unter besonderem Augenmerk auf steuerlich günstige Finanzierungen vermittelt. Des Weiteren werden steuerliche Förderungen von selbst genutztem Wohneigentum thematisiert. Die Veräußerung von Immobilien, Spezialfragen zum Thema Grunderwerbsteuer sowie die Grundsteuer-Reform runden das Seminar ab.

Inhalt:

Vermietung von Immobilien

  • Grundlagen
  • Finanzierung (inkl. Besonderheiten bei gemischter Nutzung)
  • Instandhaltung, Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand
  • Einkunftserzielungsabsicht
  • Vermietung an Angehörige
  • Verbilligte Vermietung

Förderung von selbst genutztem Wohneigentum

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Energetische Gebäudesanierung

Veräußerung von Immobilien

Grunderwerbsteuer

Grundsteuer-Reform

 

 

Webcode: SM18123

Zielgruppe:

Personalleiter/-verantwortliche und Personalratsmitglieder

Ziele:

Vermittlung von Kenntnissen im Personalvertretungsrecht

Inhalt:

Beteiligungsformen, Informationsrechte

Mitbestimmung, Benehmensherstellung

Dienstvereinbarung, Initiativrecht, Verfahren bei Nicht-Einigung

Sonderregelungen für Sparkassen

Neuerungen des NPersVG inkl. Wirtschaftsausschuss

Besonderheiten im Rahmen einer Fusion
Praxisbeispiele

 

 

Webcode: SM1711

Zielgruppe:

Private Banking, Financial Consultants, Privat- und Individualkundenberater, Führungskräfte, Markt

Ziele:

Vertiefung der Fachkenntnis, Vertriebsansätze erkennen

Inhalt:

Aktuelle Herausforderungen im Stiftungsmanagement, u.a. Gewinnung von Stiftern, Stifterbetreuung

Update Stiftungsmodelle

Steuerliche Aspekte: Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 

Kapitalanlagen für Stiftungen: Entwicklungen der letzten 12 Monate im aktuellen Zinsumfeld

Schwerpunktthema: Stiftungsrechtsreform zum 01.07.2023

Rechtliche Grundlagen

Aktueller Handlungsbedarf und  Handlungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der Reform

Auszugsweise Formulierungsbeispiele für Satzungen

 

 

Webcode: SM1353

Zielgruppe:

Alle Mitarbeitenden, die selbstorganisiert in digitalem Umfeld und in digitalen Teams arbeiten.

Ziele:

Dieser Workshop vermittelt Ihnen das Rüstzeug für effizientes Arbeiten, gerade auch in einem digitalen, immer schwerer zu planenden Umfeld. Darüber hinaus lernen Sie, sich selbst und Ihr Team im virtuellen Kontext zu organisieren.

Ein nachgelagerter dreistündiger Onlinerefresh garantiert die nachhaltige Verankerung der gelernten Inhalte und Techniken in Ihrem Alltag.

Inhalt:

Ziele als Motivator und Grundlage der Planung

Von der Priorisierung zur Planung

Planungstechniken: Tages- und Wochenplanung

Mentale Grundlagen: warum das richtige Mindset so wichtig ist

Erfolgreiches Selbstmanagement: Delegieren und Neinsagen

Zeitmanagement im digitalen und agilen Kontext

Ständige Erreichbarkeit und E-Mail-Flut bewältigen

Puffer und Pausen schaffen und nutzen

Gewappnet für den Akutfall

 

 

Webcode: SM2783

Zielgruppe:

Mitarbeiter, die mit Immobilienschätzungen betraut sind bzw. anhand von vorgelegten Unterlagen eine Immobilie bewerten sollen

Ziele:

Das Seminar vermittelt aktuelles theoretisches Wissen in Sachen Bautechnik und Bauschäden. Es dient den mit der Beurteilung von Immobilien betrauten Personen dazu, den notwendigen bautechnischen Hintergrund zu verstehen und vermittelt ein aktuelles Verständnis für die Wertbeeinflussung von Bautechnik und Bauschäden. Die Mitarbeiter werden damit in die Lage versetzt, die Besichtigungstermine effizient vor- und nachzubereiten. Im Rahmen der Besichtigung sollen dann die wesentlichen bewertungsrelevanten Aspekte einer baulichen Anlage erkannt und dokumentiert werden. Neben bestehenden Immobilien werden auch aktuelle Bauschäden bei Neubauten näher erläutert, um evtl. daraus entstehende Schäden besser einschätzen zu können.

Inhalt:

Grundsätze bei der Bewertung von Bauschäden und Baumängeln

Typische Schadensbilder nach Bauteil und Baujahr

Ursachen verschiedener Bauschadenstypen

Methoden zur Feststellung von Bauschäden

Wertansätze im Markt-/Beleihungswert

 

Webcode: SM1846

Werfen Sie HIER auch einen Blick in unseren Flyer

 

Zielgruppe:

Fachkräfte, Spezialisten und Führungskräfte aus den Bereichen Digitalisierung, Vertriebsmanagement, Medialer Vertrieb, Personal, Organisation

Ziele:

Im Rahmen eines offenen Barcamp-Formates werden Themen und Fragestellungen rund um die Digitalen Mindeststandards (Dimension Sparkasse, Kunde, Mitarbeiter) unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen“ diskutiert und weiterentwickelt.

Inhalt:

Bei einem Barcamp wirst du vom Teil-NEHMER zum Teil-GEBER, denn du bestimmst die Themen, die diskutiert werden. Das bedeutet, Du bringst ein Thema oder eine Fragestellung rund um die DMS mit, die Dir unter den Nägeln brennt und zu der Du dich gerne mit anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen austauschen möchtest. Im Gegenzug erfährst du zahlreiche Praxiseinblicke der anderen Teil-GEBER. 

Zu Beginn des Barcamp-Tages werden alle mitgebrachten Themen und Fragestellungen gesammelt. Die Themen, die für die Teilnehmer am interessantesten sind und am meisten gevotet werden, werden direkt im Anschluss in 3x3 Workshop-Sessions bearbeitet und diskutiert.
Abgerundet wird der Tag mit neuem Input zur Digitalen Agenda und aktuellen Digitalisierungsinitiativen.

Die Ziele des Barcamps auf einen Blick:

  • Intensiver Praxis- und Erfahrungsaustausch
  • Teilen von Best-Practice-Ansätzen
  • Entwicklung neuer Ideen in Workshop-Sessions

 

 

Webcode: SM1044

Zielgruppe:

Führungskräfte, die ihr Methodenrepertoire aktivierender Führung erweitern wollen und ihren Bereich oder ihre Organisation agiler gestalten möchten.

Ziele:

Die Arbeitswelt verändert sich. Die Dynamik nimmt kontinuierlich zu, Unternehmen müssen immer schneller auf Veränderungen reagieren. Sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter haben heute andere Erwartungen an ihre Führungskräfte als noch vor 10 Jahren. Führungskräfte sollen ihre Teams und Projektgruppen durch Veränderungen führen, sich und ihr Unternehmen immer neuen Anforderungen von Kunden und Markt anpassen, mit immer mehr Komplexität gekonnt umgehen. Gleichzeitig kommt eine neue Generation von Arbeitnehmern in den Unternehmen an, die auf Augenhöhe geführt werden will und neue Ideen über Flexibilität der Arbeitsinhalte, eigenverantwortliches Arbeiten und organisatorische Rahmenbedingungen mitbringt. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen: Was ist in diesem Zusammenhang mit „agil“ gemeint und was hat das mit Führung zu tun? Wie kann ich mich als Führungskraft in dieser Gemengelage positionieren? Welches Handwerkszeug brauche ich für eine flexible, veränderungsfordernde Arbeitswelt? Wie schaffe ich in der heutigen Situation passende Rahmenbedingungen für mich und mein Team?

Inhalt:

Einführung: Veränderungen in der Arbeitswelt

Was ist agile Führung?

  • Hintergrund und Herkunft agiler Führung
  • Werte und Haltungen: Selbstorganisation
  • Selbstverständnis und Rolle der Führungskraft
  • Förderung der Ergebnisorientierung und Zusammenarbeit in Teams und Projektgruppen
  • Kommunikationskonzepte

Führungstools und Methoden zur agilen Zusammenarbeit

  • Transparente Planungstools – digital und analog
  • Methoden zur Entscheidungsfindung und Delegation
  • KANBAN, SCRUM (Überblick)
  • Neue Meeting-Formate

Transfer in die eigene Führungspraxis

 

 

Webcode: SM2634

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an MitarbeiterInnen von Telefon-Service-Centern, digitalen Beratungscentern und Business-Centern

Ziele:

Am Telefon präsentieren sich die MitarbeiterInnen durch Stimmklang und Sprechverhalten. Der Stimmklang wirkt emotional auf die HörerInnen, noch vor dem gesprochenen Wort. Das Sprechverhalten vermittelt den inhaltlichen Gedanken. Das Ziel des Seminars ist, eine warme und sympathische, variable, voluminöse und resonanzreiche Stimme sowie eine klare, strukturierte und prägnante Ausdrucksweise zu erlangen.

Inhalt:

Entwicklung und gezielter Einsatz des eigenen Stimmklanges

Körperresonanzen und emotionaler Ausdruck

Modulation und Sprechtempo

Artikulation und Genauigkeit im Sprechausdruck

Denken und Sprechen: das Anliegen auf den Punkt bringen

Ökonomische Sprechweise und Stressbewältigung

Die Führung im Gespräch übernehmen

Innere Haltung: Offenheit, konzentriertes Zuhören und Reaktionsfähigkeit

Atemtechnik und 'Selbst'-Beherrschung

 

 

Webcode: SM2101

Zielgruppe:

Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich vertieft mit agilen Methoden befassen und Kollegen in ihren Häusern dazu befähigen sollen, diese anzuwenden.

Ziele:

Der Agile Coach kennt sich in den agilen Methoden, Werten und Prinzipien und Werkzeugen aus und unterstützt Mitarbeitende dabei agile Arbeitsweisen zu erlernen und agile Werte zu verinnerlichen. Ein Agile Coach vereint TrainerIn und systemischer Coach und ergänzt diese um Tätigkeitsfelder wie Facilitator, Organisationsentwickler und Mentor.

Inhalt:

Die Ausbildung zum Agile Coach zeichnet sich durch einen hohen Praxistransfer und ständiges persönliches Feedback für die Teilnehmer aus.

Onboarding (5,5 Stunden digital)
- Kennenlernen der Gruppe (4 Stunden)
- Persönlichkeitsinventar (1,5 Stunden)

Modul I – Agiler Kickstart (2 Tage - Präsenz)
- Grundlagen und Orientierung

Modul II – Agile Frameworks (2 x 2 Tage - digital)
Methoden in der Anwendung
- SCRUM
- Design Thinking

Modul III – Agile Dimensionen (3 Tage - digital)
- Organisationen, Teams und Individuen im agilen Kontext

Modul IV – Führung & Moderation (3 Tage - Präsenz)
- Gruppendynamik & systemische Lehre

Modul V – Agile Haltung & Coaching (4 Tage - Präsenz)
- Transfer in den eigenen Wirkungsbereich 

Ergänzend zu den Modulen finden zwischen den Terminen Einheiten zum Selbststudium, Einzel-Coaching und verschiedene Reflektionen statt.

 

Hier finden Sie unseren Flyer

 

 

Webcode: SR2701