Aktuelle Seminare und Fachtagungen
Auf dieser Seite machen wir Sie speziell auf bald stattfindende Fachtagungen und neue, interessante Seminare aufmerksam. Den Gesamtüberblick über unsere Seminare und Fachtagungen bekommen Sie im Bereich unserer Bildungsprogramme.
Aktuelle Fachtagungen
Hier finden Sie immer einen Überblick über die bald stattfindenden Fachtagungen. Die Themen der Tagungen sind stets sehr aktuell geplant, die Themen veröffentlichen wir hier.
Unsere Themen für Sie:
Vorträge:
Private Banking 2.0
Fokus Unternehmerkunden
Fokus Immobilienkunden
Bitcoin, Token & Co: Ernsthafte Anlageform im Private Banking?
Transformation zur Nachhaltigkeit: Eine Sparkasse mit Private Banking im Fokus ESG
"Grünes" Girokonto für PB Kunden
CO2-Rechner für Kunden auf der Homepage
Private Banking - Die nächsten Schritte
Erfolgsfaktoren in der Co-Betreuung von Unternehmerfamilien – Aus der Praxis für die Praxis
Workshops:
Alternative Investments
Faszination Edelmetalle
Anlagen einmal anders - Kunst
Unsere Themen für Sie:
Vorträge:
- Neuausrichtung Sparkassenvertrieb: Einleitung
- AWL Komposit - Aktueller Stand
- S-Versicherungsmanager
- Neue Markenkommunikation der VGH
- Aktuelles zur Krankenversicherung
- Neuausrichtung Sparkassenvertrieb: Aktualisierung Kooperationsvertrag / Ausbau zentrale Unterstützungsfunktion
- Aktuelles zur Lebensversicherung (Nachhaltige Privatrente)
- Neuausrichtung Sparkassenvertrieb: Neue Vertriebsstruktur
- Neo-Geschäftsstelle ab 2023 - Auftritt VGH
- Umgang mit dem Provisionsdeckel
- Data Analytics - Versicherungsfall
- Entwicklungen & Trends im Versicherungsmarkt inkl. UDASt-Anwendungsfall Versicherung
Traditionell wird die Veranstaltung von einer Messe mit namhaften Ausstellern begleitet.
Beachten Sie gerne unseren Flyer für diese Veranstaltung (hier)
Unsere Themen für Sie:
Geldautomatensicherheit - Aktuelle Gefahrenlage und erforderliche Maßnahmen aus Sicht der Polizei
Angriffsszenarien 2021: Überblick und Prävention
Aktuelle Risiko- und Schadenslage - Sicht Sachversicherer
Filialsicherheit - GAA Sicherheit - Pavillons - Schließfachanlagen
Brandschutz und elektrische Anlagen - Elektromobilität: Anforderungen an Ladestationen in Sparkassengebäuden
Optimierung der Sicherheitsinfrastruktur in Kreditinstituten (Potentiale und Möglichkeiten)
Die neue DGUV Vorschrift 25 - Überfallpräventation
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit organisieren
Prävention von Übergriffen durch Deeskalationsmanagement
Sinn und Zweck von Produktzertifizierung sowie von VdS-Richtlinien und -Anerkennung
Meister des Wissensmanagements (mit „TV-Jäger“ Sebastian Klussmann)
Unsere Themen für Sie:
Aktuelle wirtschaftliche Situation in Hauptbetriebszweigen
Umsetzung der Agrarbetreuung in der Sparkasse Nienburg
Herausforderung Klimaschutz
Neue Entwicklungen bei erneuerbaren Energien (PV, Biogas, Wind)
Künftige Herausforderungen bei der Umsetzung der GAP-Reform
Aktuelles aus dem Sachverständigenwesen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Unsere Praxistage bringen alle Gestalterinnen und Gestalter unserer digitalen Kanäle zusammen und liefern neue Infos aus den Projekten, Best Practise aus den Sparkassen, Erfolgsrezepte aus der Personalentwicklung und ganz viel Austausch.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Sonderseite
Aktuelle und neue Seminare
Über das Jahr verteilt veröffentlichen wir immer wieder neue Seminare. Auf besondere Seminare machen wir Sie hier aufmerksam.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich intensiver mit der Thematik „Nachhaltigkeit“ auseinandersetzen wollen.
Ziele:
Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, das komplexe Themenfeld „Nachhaltigkeit“ im Kontext der Sparkasse und Ihrer Partner einordnen zu können und Handlungsoptionen abzuleiten.
Inhalt:
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext des Finanzsektors – „Green / Sustainable" Finance? Welche Nachhaltigkeitsaspekte sind im Finanzsektor wesentlich? Welche Akteure und Stakeholder agieren im Nachhaltigkeitsbereich – das „Sustainable Finance" Ökosystem Welche Entwicklungen sind in der europäischen und nationalen Regulatorik für eine Sparkasse von Bedeutung (u.a. EU-Aktionsplan, TCFD, Bafin)? Wie ist die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit für Sparkassen einzuordnen? Wie sieht ein Nachhaltigkeits-Managementkreislauf aus? Wie kann Nachhaltigkeit erfolgreich in die Sparkassenprozesse integriert werden? Welche Bedeutung kommt dem Nachhaltigkeits-Checks als AnalyseInstrument zu? Wie können relevante Fachbereiche erfolgreich eingebunden werden? Welche organisatorischen Voraussetzungen sind zu beachten? Welche Anforderungen bestehen an die Berichterstattung und vorhandene Berichtstandards (u.a. DNK, GRI)?
Webcode: SM1364
Zielgruppe:
Private Banking, Financial Consultants, Privat- und Individualkundenberater, Führungskräfte, Markt
Ziele:
Vertiefung der Fachkenntnis, Vertriebsansätze erkennen
Inhalt:
„Warum bin ich Stifter?“ – Einblicke eines Stifters aus Überzeugung
Stiftungsmodelle aus dem Blickwinkel der Praxis
„Lebende“ Sparkassenstiftungen - Praxisbericht
Kapitalanlagen für Stiftungen unter aktuellen Herausforderungen
„Wie gewinne ich Stifter?“
Hege und Pflege von Stiftern“
Steuerliche Aspekte und Ausgestaltung von Testamenten
Entlastung der Stiftungsvorstände durch TV
Webcode: SM1353
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle Ausbildungsbeauftragten/-paten vor Ort - ob Kollegen, die die Aufgabe neu übernommen haben oder Kollegen, die seit vielen Jahren Gespräche führen und nun ihre kommunikativen Kompetenzen weiter ausbauen möchten. Es werden Ausbildungsbeauftragte ohne AdA (Ausbilderschein) genauso angesprochen wie diejenigen, die den AdA vor 2020 absolviert haben.
Ziele:
Kommunikative Kompetenz ist eine der wichtigsten Qualifikationen, über die Ausbilder verfügen müssen. Sie bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildungsarbeit.
Wie gehe ich an ein Ausbildungsgespräch heran? Wie baue ich das Gespräch auf? Was meint der Auszubildende vielleicht wirklich mit seiner Aussage? Wie kommuniziere ich auch negative Themen wertschätzend, authentisch und verbindlich?
Die Antworten und weitere praxisnahe Impulse zum Thema Kommunikation erhalten Sie in diesem eintägigen Workshop.
Inhalt:
Kommunikative Grundlage
Den Gesprächsprozess erfolgreich gestalten: Tipps und Hinweise zur strukturierten Gesprächsvorbereitung/-durchführung
Gesprächstechniken am Beispiel typischer Situationen aus dem Ausbildungsalltag
Positives und negatives Feedback als konstante und wichtige Ausbilderaufgabe
Praktische Übungen
Intensiver Erfahrungsaustausch mit "Kollegen"
Webcode: SM2781
Zielgruppe:
Führungskräfte, Ausbildungsleiter, Ausbilder in Sparkassen, Ausbildungsbeauftragte, Azubi-Paten
Ziele:
Viele junge Erwachsene sind überfordert, die Hürden beim Übergang von der Schule in die Ausbildung selbstgesteuert zu meistern. Dabei scheinen die komplexen neuen Anforderungen, die vor allem durch den Berufseinstieg an sie herangetragen werden, eine wesentliche Rolle zu spielen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Jugendliche und junge Erwachsene häufiger an psychischen Störungen leiden als der Rest der deutschen Gesamtbevölkerung.
Auszubildende in schwierigen Lebenssituationen stellen mit auffälligen Verhaltensweisen eine Herausforderung für alle Personen dar, die für deren Berufsausbildung verantwortlich sind. Umgekehrt ist jedoch das 'Funktionieren' am Arbeitsplatz trotz persönlicher Belastung ebenfalls eine Herausforderung für den von einer Krise betroffenen jungen Menschen. Ausbilder sind gefordert, ihre 'Azubis' rechtzeitig und angemessen zu unterstützen, wenn sie vermuten, dass diese wegen beruflicher, gesundheitlicher, familiärer oder anderer persönlicher Belastungen 'den Kopf nicht frei haben' für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf.
Im Seminar werden Kenntnisse vermittelt über soziale und seelische Krisensituationen, psychische Krankheiten bei jungen Erwachsenen sowie über Stressreaktionen und Verarbeitungsprozesse. Es werden Strategien des Umgangs mit dem Betroffenen sowie Hinweise für eine gesichtswahrende und unterstützende Gesprächsführung vorgestellt.
Inhalt:
Hinweise auf berufliche Belastungssituationen erkennen
Mögliche Auswirkungen persönlicher Probleme oder in der Familie verstehen (z. B. Konflikte im Freundeskreis, Trennungen, Verlust von nahestehenden Bezugspersonen)
Niedrigschwellig Unterstützungsgespräche anbieten
Techniken der Krisenintervention bedürfnisorientiert einsetzen, z. B. Zuwendung und emotionale Unterstützung, Klärungshilfe, Trauerbegleitung, Stärkung der Problemlösungskompetenz, Konfrontation und Grenzsetzung
Betroffene Auszubildende sensibel und kompetent zu qualifizierten betriebsinternen oder externen Beratungsdiensten vermitteln
Webcode: SM2609