Aktuelle Seminare und Fachtagungen
Auf dieser Seite machen wir Sie speziell auf bald stattfindende Fachtagungen und neue, interessante Seminare aufmerksam. Den Gesamtüberblick über unsere Seminare und Fachtagungen bekommen Sie im Bereich unserer Bildungsprogramme.
Aktuelle Fachtagungen
Hier finden Sie immer einen Überblick über die bald stattfindenden Fachtagungen. Die Themen der Tagungen sind stets sehr aktuell geplant, die Themen veröffentlichen wir hier.
Abgeleitet von der Geschäftsstrategie der Sparkassen-Finanzgruppe und den Vertriebsstrategien im Privat- und Firmenkundengeschäft steht die Etablierung eines konkurrenzfähigen Multikanalangebotes der Sparkasse im Fokus der Umsetzungsplanungen der nächsten Jahre. Um die Transformation zur digitalisierten Sparkasse zu gestalten, sind die Betrachtungsdimensionen Kunde - Mitarbeiter - Sparkasse und deren Wechselwirkungen untereinander nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Sparkasse zu erreichen. Die Inhalte der Tagung sollen Ihnen Orientierung zu strategischen Zielen und Umsetzungsmaßnahmen, Transparenz über verfügbare Unterstützungsangebote, kritische Erfolgsfaktoren sowie Erfahrungsberichte von Instituten geben.
Unseren Flyer zu der Fachtagung finden Sie hier
Unsere Themen für Sie:
- Strategische Planung für nds. Sparkassen 2023
- Digitale Agenda 3.0: Wie geht ́s weiter?
- Finanzplattform - Das smarte digitale Banking von morgen
- LBS-Kampagne / Planung 2022/2023
- Der "Plaudertaschen"-Podcast
- Neuaufstellung der DSV-Gruppe
- Zukunft des Zahlens. Ein Blick in die Glaskugel.
- Innovationsmanagement: Wie werden Ideen zu Angeboten?
- Authentifizierungsstrategie: Was kommt 2023 ff.?
- Zielgruppenspezifische Kundenansprache in der IF
- Neues aus der Finanz Informatik
Und unseren spannenden Workshops für Sie:
- F-Effizient: Rolloutvorbereitung
- Finanzplattform: Firmenkundenportal; App Sparkasse Business und NBF
- Digital Hub: Agile Methoden
- Finanzplattform: NBF Rollout
- Finanzplattform: Die Apps
- Payment: Aktuelles aus dem Payment- und Kartenumfeld
Alle weiteren Informationen zu der Fachtagung finden Sie hier in unserem Buchungsportal
Bei uns hören Sie es zuerst... alle Neuigkeiten aus der Welt der Regulatorik mit unseren bekannten Insiderinnen und Insidern aus SVN und DSGV und Berichten aus der Praxis
Unsere Themen für Sie:
- Aktueller Stand der Regulatorik, Gesetzgebung/ ESMA /BaFin. (Sigrid Laves, Kanzlei Brandi)
- Umsetzung der Nachhaltigkeit (Eray Günes, SVN)
- Zuwendungen: Quo Vadis? (Dr. Arne Hertel, DSGV)
- Aufbau und Inhalt des Complianceberichts -Praxisbeispiel (Martina Kramer, KSK Bersenbrück)
- Das Produktfreigabeverfahren für die Konzeption von Finanzinstrumenten (Dr. Jan Bley, SVN)
- Erkenntnisse aus den WpHG-Prüfungen (Axel Brockmann, SVN)
Alle weiteren Informationen zu der Fachtagung finden Sie hier in unserem Buchungsportal
Aktuelle und neue Seminare
Über das Jahr verteilt veröffentlichen wir immer wieder neue Seminare. Auf besondere Seminare machen wir Sie hier aufmerksam.
Seit fast 20 Jahren sind wir das Kompetenzzentrum für Private Banking. Wir sind eng in den DSGV-Projekten vernetzt, bilden von Anfang an die zertifizierten Financial Consultants aus und geben den bundesweit einzigartigen Newsletter Financial Consultant heraus.
In dieser Broschüre finden Sie unser diesjähriges Programm unter dem Motto "Nah am Leben" oder "Die 360°-Beratung im Private Banking".
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Revisionsanfänger und zukünftige Nachwuchskräfte der Internen Revision.
Ziele:
Nach dem Seminarbesuch ist der neue Mitarbeiter selbstständig in der Lage, grundlegende Prüfungsaufträge durchzuführen.
Inhalt:
Ziele, Aufgaben und Stellung der Internen Revision
Prüfungsgrundlagen (ausgewählte gesetzliche und aufsichtliche Vorgaben; insbesondere MaRisk: Einführung, Überblick, Fallstudien)
Prüfungstechniken und Arbeitsweisen
Risikoorientierte Prüfungsdurchführung und Nachbereitung
Prüfungsansätze aus dem IKS
Erstellung von Prüfungsberichten
Gesprächsführung: Prüfungseinleitung, Besprechung von Entwürfen von Prüfungsberichten sowie Vorbereitung auf schwierige Gesprächssituationen
Webcode: SM1113
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Vertriebsmanagement und Marketing, insbes. auch Neueinsteiger.
Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Administrationsunterstützung. Diese Veranstaltung kann nicht die jeweiligen Schulungen aus unserem Angebot unter der Rubrik 'Informationstechnologie' ersetzen.
Ziele:
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick relevanter IT-Unterstützung im Leistungsportfolio des OSPlus, erkennen das erforderliche Zusammenspiel der einzelnen Anwendungen und sind grundsätzlich vertraut mit den wesentlichen Leistungsumfängen der Systeme.
Inhalt:
Darstellung einzelner IT-Tools im Überblick sowie deren Zusammenspiel und Mehrwert im Rahmen einer ganzheitlichen IT-Unterstützung:
- Leistungsspektrum der Kundensegmentierung
- ZV-Analyse
- Selektion von Zielgruppen
- Kampagnenmanagement
- Ereignissystem
- S-Finanzkonzept
- Vertriebserfolgserfassung
- Kundenkontaktmanagement
- Aktivitätencontrolling
- Vertriebssteuerungscockpit
Webcode: SM1609
Zielgruppe:
Vertriebsmanagement
Führungskräfte gewerblicher Vertrieb und Business Center
Prozessverantwortliche
Ziele:
In diesem Online-Erfahrungsaustausch werden alle Neuerungen rund um die gewerbliche Finanzierung mit OSPlus_neo vorgestellt. Die Teilnehmer haben Gelegenheit zum Austausch mit den Experten und untereinander.
Inhalt:
Neuerungen zu den Prozessen
Erfahrungsbericht zur Einführung und Nutzung der Prozesse
Herausforderungen und Rahmenbedingungen bei der Einführung inklusive Change-Management
Diskussion
Webcode: WB3204
Zielgruppe:
Organisation, Zahlungsverkehr, Revision
Ziele:
Den Teilnehmern sind auch die komplexen Abläufe des SEPA-, EU- und Eilzahlungsverkehrs bekannt. Die Verrechnung über Nostrokonten, Flip/Flop-Konten und CpD-Konten sind nachvollziehbar. Die Auswirkungen von Standardparametern des ZV sind bekannt.
Inhalt:
Ausgangsverarbeitung (G1)
Sammlerdatenbank
• Einreicherverträge/Inkassovereinbarung
• ZV-Ausgang/Clearing
• Verrechnungsbuchungen (Abstimmung HK)
Eingangsverarbeitung (G2)
• Administrationsmöglichkeiten
• G2-Mandatsverwaltung/Sperren
• Verrechnungsbuchungen (Abstimmung HK)
Sonstiges
• S-Zentral (CPAR)
• Eilige Zahlungen
• Scheckverarbeitung
• Entgelte im Zahlungsverkehr
Webcode: SM3011
Zielgruppe:
Zahlungsverkehr / Beauftragte / Compliance/ Organisation
Ziele:
In dieser Schulung lernen die Teilnehmer die Erfassung, Bearbeitung und Verwaltung von Betrugsfällen in der Anwendung „Fraud Record im Zahlungsverkehr“ (FRZV) sowie die Meldung von Betrugsfällen mit der Anwendung „Betrugsrate im Zahlungsverkehr“ (BRZV) in OSPlus kennen.
Inhalt:
Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Erfassung und Meldung von Betrugsfällen (insb. PSD2)
Anlage und Pflege von Betrugsfällen in FRZV
Anbindung des DSGV Haftungsfonds Zahlungsverkehr
Meldung von Betrugsraten und Betrugsstatistiken
Webcode: SM3424
Zielgruppe:
Personalleiter, Personalbetreuer, Personalentwickler, Projektleiter
Ziele:
Im Personalmanagement verschärfen sich zwei gegenläufige
Entwicklungen. Einerseits ist es mit immer mehr Aufwand verbunden, vakante Positionen nachzubesetzen. Andererseits verlassen viele Leistungs- und Potenzialträger die Sparkassen. Im Rahmen eines systematischen Talentmanagements werden diese beiden Handlungsfelder miteinander verknüpft: durch die Besetzung von Schlüsselpositionen mit eigenen Talenten. Die Teilnehmer lernen Konzepte und ein Praxisbeispiel des Talentmanagements kennen.
Inhalt:
Talentmanagement-Konzeptansatz des SVN
Rollout des DSGV-Projektes „Talentmanagement“
Bericht zur Umsetzung der Projektergebnisse in der Sparkasse Harburg-Buxtehude
Fragen und Austausch
Webcode: SM1722
Zielgruppe:
Alle Vertriebsmitarbeiter mit Kundenverantwortung im Privat-, Individual-, Geschäfts- und Firmenkundenbereich
Ziele:
Die Teilnehmer erfahren und erlernen, wie sie im Rahmen ihrer Anlage- und Vermögensberatung den besonderen Bedürfnissen Hinterbliebener Rechnung tragen. Ihnen wird aufgezeigt, wie sie Betroffenen in dieser Lebenssituation angemessen begegnen und in Zeiten der Trauer und persönlicher Verluste die Kundenbindung intensivieren können. Die Teilnehmer sind in der Lage konkrete Maßnahmen abzuleiten, um Hinterbliebene Orientierung für alle anstehenden Vermögensangelegenheiten zu geben. Die Berater können mit dem neuen Wissen ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Sparkasse für die Betreuung von Hinterbliebenen entstehen lassen und ausbauen.
Inhalt:
Was ist Trauer?
Auslöser von Trauer, Trauermodelle und -aufgaben
Auswirkungen von Trauer auf Bedürfnisse, Ressourcen, Gefühlsleben
Erfolgsfaktoren angemessener Vermögensberatung in Zeiten der Trauer
Keine Angst vor fremden Tränen - Respekt und Akzeptanz vor dem individuellen Trauerweg
Mit betroffenen Kunden angemessen in Kontakt gehen/ bleiben
Ressourcenorientierte Gesprächsführung Sinn- und Werteorientierung bei Vermögensübertragungen
Woraus schöpfen Menschen Trost und wie kann das in die Vermögensberatung einfließen?
Webcode: SM2161
Zielgruppe:
Vorstandssekretariate und Vorstandsassistenzen
Ziele:
Zeitgleich mit ihren Vorgesetzten, die dann zu den Strategietagen in Hannover sind, laden wir die Vorstandssekretariate und Vorstandsassistenzen zu ihren ganz eigenen Dialogtagen ein.
Mit jährlich wechselnden Themen für die eigene Fortbildung und einer Abendveranstaltung bieten wir ein Forum für Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
Inhalt:
Mit Charisma überzeugen - Souveränität und Wirkung ausbauen und Leichtigkeit gewinnen
Outlook - Informationsmanagement im digitalen Vorstandssekretariat
Webcode: SM2642
Zielgruppe:
Führungskräfte, die ihr Methodenrepertoire aktivierender Führung erweitern wollen und ihren Bereich oder ihre Organisation agiler gestalten möchten.
Ziele:
Die Arbeitswelt verändert sich. Die Dynamik nimmt kontinuierlich zu, Unternehmen müssen immer schneller auf Veränderungen reagieren. Sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter haben heute andere Erwartungen an ihre Führungskräfte als noch vor 10 Jahren. Führungskräfte sollen ihre Teams und Projektgruppen durch Veränderungen führen, sich und ihr Unternehmen immer neuen Anforderungen von Kunden und Markt anpassen, mit immer mehr Komplexität gekonnt umgehen. Gleichzeitig kommt eine neue Generation von Arbeitnehmern in den Unternehmen an, die auf Augenhöhe geführt werden will und neue Ideen über Flexibilität der Arbeitsinhalte, eigenverantwortliches Arbeiten und organisatorische Rahmenbedingungen mitbringt. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen: Was ist in diesem Zusammenhang mit „agil“ gemeint und was hat das mit Führung zu tun? Wie kann ich mich als Führungskraft in dieser Gemengelage positionieren? Welches Handwerkszeug brauche ich für eine flexible, veränderungsfordernde Arbeitswelt? Wie schaffe ich in der heutigen Situation passende Rahmenbedingungen für mich und mein Team?
Inhalt:
Einführung: Veränderungen in der Arbeitswelt
Was ist agile Führung?
- Hintergrund und Herkunft agiler Führung
- Werte und Haltungen: Selbstorganisation
- Selbstverständnis und Rolle der Führungskraft
- Förderung der Ergebnisorientierung und Zusammenarbeit in Teams und Projektgruppen
- Kommunikationskonzepte
Führungstools und Methoden zur agilen Zusammenarbeit
- Transparente Planungstools – digital und analog
- Methoden zur Entscheidungsfindung und Delegation
- KANBAN, SCRUM (Überblick)
- Neue Meeting-Formate
Transfer in die eigene Führungspraxis
Webcode: SM2634