Aktuelle Seminare und Fachtagungen
Auf dieser Seite machen wir Sie speziell auf bald stattfindende Fachtagungen und neue, interessante Seminare aufmerksam. Den Gesamtüberblick über unsere Seminare und Fachtagungen bekommen Sie im Bereich unserer Bildungsprogramme.
Hinweis: Mit Klick auf den verlinkten Webcode gelangen Sie direkt in unseren Veranstaltungskatalog
Aktuelle Fachtagungen
Hier finden Sie immer einen Überblick über die bald stattfindenden Fachtagungen. Die Themen der Tagungen sind stets sehr aktuell geplant, die Themen veröffentlichen wir hier.
Die Fachtagung richtet sich an Leitende und Mitarbeitende der Versicherungsabteilung, sowie an Produkt- bzw. Themenverantwortliche „Versicherungen“.
Unsere Themen für Sie:
- Bericht aus dem Strategischen Board
- Bericht aus dem Operativen Board
- Dreistufiges Konzept zu Einmalbeitragsversicherung
- Erfolgreicher im Vertrieb mit dem S-Versicherungsmanager
- S-Versicherungsmanager - Erste Anwendungstipps aus der Praxis
- AWL Komposit Update - Feintuning und Ausblick
- Nachhaltigkeit - Ausrichtung der VGH 2023
- Cyberkriminalität
- DSGV Projekte mit Relevanz zum Versicherungsgeschäft
- Erfolgreich im Vertrieb durch die neue Neo-Anwendungen
- Was ist los in der Versicherungsbranche?
- Podiumsdiskussion: Thema Zukunft Versicherungsvertrieb in den Sparkassen
- Podiumsdiskussion: Futur X - Neue Wege in der Kundenansprache
- Podiumsdiskussion: S-Versicherungsmanager
Webcode: FT2106
Das gesamte Programm, die Redner und vieles mehr ist auf unser Website www.ftdt.de zu finden.
Hier finden Sie unseren Flyer
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte im Personal- und Organisationsbereich, Digitalisierungsbeauftragte bzw. Digitale Multiplikatoren, Vertriebssteuerer und alle Digitalen
Ziele:
Information, Sensibilisierung und Mobilisierung zu notwendigen Veränderungen im Rahmen des Digitalen Wandels
Inhalt:
Digitale Transformation meistern
- Digitale Agenda 3.0 – was kommt auf uns zu?
- Digitale Transformation in der Förde Sparkasse – von der Theorie in die Praxis
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Diskussions-Panel Digitale Transformation
Innovativ in die Zukunft
- Datenbasierte Entscheidungsfindung
- Papierloses Büro in Sparkassen
- Alles Metaversum oder was? Megatrend oder
- Megaflop?
- Wie im S-Hub aus Kundenbedürfnissen Innovationen entstehen
Agile Transformation in Sparkassen – Organisation gestalten
- Wie agil müssen wir werden in der S-FG? Blick in den Maschinenraum der Sparkasse Hannover: Wir bringen wir Innovationen zum Fliegen?
- Kulturwandel bei der Conti
- Pull statt Push im Stab – New Work Hybrid
- Aus der Praxis eines agilen Coaches der Berliner Sparkasse
Webcode: FT2001
Aktuelle und neue Seminare
Über das Jahr verteilt veröffentlichen wir immer wieder neue Seminare. Auf besondere Seminare machen wir Sie hier aufmerksam.
Haben Sie sich schon mal gefragt, was sich hinter unserem DIF verbirgt?
Falls Ja, haben wir da was für Sie: Wir haben ein kurzes Video zusammen mit der Deka gedreht, in dem wir Ihnen gemeinsam vorstellen, was genau sich hinter unserem DIF verbirgt.
Zum Video geht es HIER
Für Ihre digitale Beratungscenter bieten wir eine neue Qualifizierungsperspektive und starke Impulse für Ihr Wertpapiergeschäft.
Der Deka-InvestmentBerater-Lehrgang für digitale Beratungscenter brachte im Pilotdurchgang hohen Zusatznutzen für die beteiligten Sparkassen.
Was ist das Besondere?
Sie bekommen einen nachhaltigen Lern- und Vertriebserfolg durch ein Konzept, welches über 6 Monate fachliche und vertriebliche Trainings, Begleitung am Arbeitsplatz durch Akademie-Trainer und Ihren hauseigenen Deka-Vertriebsbetreuer sowie klare Vertriebsziele verbindet.
Diese bedeuten stetige Vertriebs- und Aktivitätsimpulse. Das Bestehen von schriftlicher und mündlicher Prüfung sowie die Zertifikatsübergabe in Frankfurt schaffen Erfolgserlebnisse.
Alle weiteren Infos erhalten Sie in diesem PDF, die Ausschreibung finden Sie hier in unserem Portal.
Seit fast 20 Jahren sind wir das Kompetenzzentrum für Private Banking. Wir sind eng in den DSGV-Projekten vernetzt, bilden von Anfang an die zertifizierten Financial Consultants aus und geben den bundesweit einzigartigen Newsletter Financial Consultant heraus.
In dieser Broschüre finden Sie unser diesjähriges Programm unter dem Motto "Nah am Leben" oder "Die 360°-Beratung im Private Banking".
Neu in unserem Bildungsprogramm finden Sie ab sofort unsere Learning-Nuggets für Führungskräfte in Webinarform. Dieses kurzweilige Mikro-Lernen ist bequem in den Führungsalltag zu integrieren.
In einstündigen kompakten und digitalen Lerneinheiten zu unterschiedlichen Themen rund um das Thema Mitarbeiterführung erhalten die Führungskräfte Impulse zu spannenden Themen und gleichzeitig die Chance auf einen Erfahrungsaustausch und Networking mit anderen Führungskräften. Nach dem Reinschnuppern in die Learning Nuggets können einzelne Themen selbstverständlich auch in unseren mehrtägigen Präsenzseminaren vertieft werden.
Drei interessante Themen finden Sie ab sofort in unserem Bildungsprogramm. Unser Ziel ist es dieses Angebot um weitere spannende Themen zu erweitern.
Die ersten drei Webinare:
Webinar 'Learning Nuggets' Die ersten 100 Tage als Führungskraft im (neuen) Team
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Immobiliengutachter bzw. an Mitarbeiter aus der Marktfolge, die Bewertungen von Gewerbeimmobilien vornehmen bzw. beurteilen.
Ziele:
Standort- und Objektanalyse von Gewerbeimmobilien (Büro-, Einzelhandels- und Lagerobjekte); Ertragswertverfahren gem. BelWertV und ImmoWertV für gewerbliche Objekte; Sonderfälle gem. § 13 BelWertV; Miet- und Pachtvertragsanalyse
Inhalt:
Grundlagen der Markt- und Beleihungswertermittlung von Gewerbeimmobilien
Gutachteninhalte gem. BelWertV
Analyse der Standort-, Grundstücks- und Objekteigenschaften (Büro-, Einzelhandels-, Lagerobjekte)
Ertragswertverfahren gem. BelWertV und ImmoWertV für gewerbliche Objekte; Sonderfälle gem. § 13 BelWertV
Miet-/Pachtvertragsanalyse
Fallbeispiele/Fragestellungen aus der Praxis
Webcode: SM18118
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Funktionen mit einem hohen Sprechanteil die ihre Wirkung verbessern und in ihrem Sprechberuf lange gesund bleiben wollen
Ziele:
Bei zu schnellem, zu leisem oder undeutlichem Sprechen gehen wichtige Informationen verloren und Verständigungsschwierigkeiten können entstehen. Ziel dieses Trainings ist es konkrete Methoden zu erlernen, um Verständlichkeit zu fördern und gleichermaßen entspannt und zielgerichtet zu sprechen.Bei zu schnellem, zu leisem oder undeutlichem Sprechen gehen wichtige Informationen verloren und Verständigungsschwierigkeiten können entstehen. Ziel dieses Trainings ist es konkrete Methoden zu erlernen, um Verständlichkeit zu fördern und gleichermaßen entspannt und zielgerichtet zu sprechen.
Inhalt:
Gezielte Artikulations- und Stimmmodulationsübungen
Atmung als Unterstützung für eine strukturierte und klare Aussprache
Denk- und Sprechprozesse koordinieren
Körperresonanzen gezielt ansteuern für eine tragfähige Stimme
Förderung einer ökonomischen Sprechweise
Umgang mit Stress als Ursache für hektisches und schnelles Sprechen
Webcode: SM2743
Zielgruppe:
Führungskräfte von KSC-Einheiten und interne Coaches dieser Teams
Ziele:
Die Teilnehmer nehmen die Rolle als coachende Führungskraft oder als interner Coach im KSC wahr. Sie erweitern ihre Coaching-Kompetenzen und unterstützen Mitarbeiter aktiv bei Erfüllung der gewünschten Qualität und der erfolgreichen Intensivierung ihrer Vertriebsaktivitäten.
Inhalt:
Das Rollenverständnis als Coach
Erwartungen der zu coachenden Mitarbeiter
Voraussetzungen für erfolgreiches Coaching am Arbeitsplatz
Die Erwartungen an gute Performance und Aktivität im Vertrieb: Das SOLL-Verhalten definieren – Aktive Ansprache und Verkauf der neuen Produktpalette incl. Versicherungsprodukten
„Wo drückt der Schuh?“: Individuelle Vertriebshindernisse bei den Mitarbeitern
Coaching-Handwerkszeug: Coaching-Bedarf erkennen und nutzen
Coaching-Gespräche mit Mitarbeitern führen
Praktische Übungen
Inhalte zu aktiver Ansprache und Verkauf der neuen Produktpalette sind auch für Versicherungsberatung anwendbar. Daher wird ein Teil der Fortbildungszeit als IDD-Stunden angerechnet.
Webcode: SM2144
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Kreditsekretariat, Marktfolge, Revision und Recht.
Ziele:
Im gemeinsamen Austausch sollen Erfahrungen mit Praxisfällen zum Verbraucherdarlehensrecht diskutiert werden und Lösungsansätze im Hinblick auf die praktische und rechtliche Umsetzung erarbeitet werden.
Inhalt:
Praxisbezogener Austausch u.a. zu den Themen
- Wohnimmobilienkreditrichtlinie (inkl. WKR 2):
Aktuelles zur Kreditwürdigkeitsprüfung u.a. - Fragen rund um das „neue Kapitalnutzungsrecht"
- Abgrenzung von Verbraucher und Unternehmer (§§ 13, 14 BGB)
- Weitere aktuelle Fragestellungen (u.a. „Digitaler Fallabschluss“)
Diskussion und Erarbeitung von Lösungsansätzen im Hinblick auf die jeweilige praktische und rechtliche Umsetzung
Webcode: SM1545
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der Marktfolge Aktiv, aus dem Kreditsekretariat sowie Firmenkundenbetreuer und Sanierungskundenberater.
Ziele:
Die Teilnehmer erkennen frühzeitig Fehlentwicklungen und Insolvenzgefahren im Bereich der Gewerbeimmobilienfinanzierung und der Finanzierung von vermieteten Wohnobjekten. Sie machen sich mit der Sanierung von Kreditengagements bei Gewerbeimmobilien vertraut. Aufbauend auf den fachlichen Inhalten trainieren sie das richtige Einschätzen von wirtschaftlichen Krisen und deren Auswirkungen. Darüber hinaus erarbeiten sie anhand von Praxisfällen die Einleitung von Sanierungsmaßnahmen.
Inhalt:
Ausgangslage
Besonderheiten bei Gewerbeimmobilien und bei vermieteten Wohnobjekten
Marktentwicklung bei Mieten und Leerständen
Arten von Immobilieninvestitionen
Instrumente der Finanzierung
Krise und Kriseneskalation
Klassische Risiken wie Markt-, Investitions-, Standort-, Objekt-, Bewertungs- und Planungsrisiken
Kriseneskalationsstufen und ihre Handlungsspielräume
Krisen-Prophylaxe
Aktivitäten von Sparkassen zur Krisenprophylaxe vor und nach Unterzeichnung des Kreditvertrags
Risikofrüherkennung bei fremdfinanzierten Gewerbeimmobilien
Klassische Verfahren der Risikoerkennung
Analyse des Unternehmens- und Immobilienbereichs sowie Risikoprofile
Sanierung des Kreditengagements bei Gewerbeimmobilien
(mit Restrukturierungsmaßnahmen nach StaRuG-E bzw. vor/mit Zwangsmaßnahmen)
Branchenspezifische Betrachtungen in der Abgrenzung:
- Investorenimmobilien (z.B. Büro-, Handels-, Logistik-, Produktionsimmobilien)
- Betreiberimmobilien (z.B. Pflegeheime, Hotels, Einkaufszentren, Wellnessbäder)
Hinweis:
Die ersten beiden Termine finden digital statt. Der Anschlusstermin ist in Präsenz.
Webcode: SM1834
Workshop: Einführungsunterstützung Standard-Rahmenkredit - Teil 2 Umsetzung durchführen (26.04.2023)
Zielgruppe:
Administratoren, ggf. Produktverantwortliche
Ziele:
Sie erhalten die relevanten Informationen zur Unterstützung bei der technischen Umsetzung in OSPlus.
Inhalt:
Klärung von offenen Fragen aus Teil 1
Administration anhand Admin-Checkliste und Vorort-Unterstützung durch tekko
Institutsparameter
- KURS-Berechtigungen
- Bestandsproduktvariante für Standard-Rahmenkredit
- Vorbelegung auf Variantenebene
- Bestandsproduktvariante für genehmigte Überziehung
- Bestandsproduktvariante für Kontosammler
- Leistungsprodukte und Elementarten
- Verknüpfung der einzelnen Bestandsproduktvarianten
- Administration Produktsatz
Anlage eines freien Finanzierungsproduktes für OSPlus_neo
Administration der Sichten (Standardrahmenkreditsicht)
- Administration zu Kontoauszügen
- Ereignisse (Können ggf. auch im Nachgang administriert werden)
- KURS-Berechtigungen (Im Voraus schon vergeben)
Test der Prozesse und des Verkaufs aus OSPlus_neo
Eine Einzelbuchung des Workshops ohne vorherigen Besuch des Online-Seminars ist nicht möglich.
Webcode: SM3440
Zielgruppe:
Private Banking, SVM-Berater, WP-Spezialisten, zertifizierte Financial Consultants
Ziele:
Das Seminar hilft Ihnen bei der besseren Zusammenstellung Ihrer Kundendepots und der qualitativen Auswahl von Aktien aus der Research-Liste.
Inhalt:
Grundprinzipien für eine sinnvolle und vernünftige Portfoliostruktur
Grundlagen und moderne Aspekte der Aktienanalyse
Typische Fehler bei der Kapitalanlage und ihre Ursachen
Ansätze zur Verbesserung von Anlageentscheidungen
Einfache Derivate zur Optimierung der Performance
Webcode: SM1304
Zielgruppe:
Das Format richtet sich an alle, die sich bereits für Change-Management begeistern und alle, die bisher noch skeptisch sind. Alle Mitarbeitenden, Führungskräfte, Projektverantwortliche.
Ziele:
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Projektergebnisse des Rollouts Change (nicht nur) im Vertrieb. Sie verstehen die Relevanz von Change-Management und bearbeiten die Thematik in Workshops. Sie gehen in den intensiven Austausch miteinander, lernen den Weg zu einer Change-fähigen Sparkasse kennen und erhalten spannende Impulse von Expertinnen und Experten.
Inhalt:
Projektergebnisse Rollout Change (nicht nur) im Vertrieb
Die Relevanz von Change-Management
Was macht Change so schwer?
Barcamp zu verschiedenen Impulsen
Erfahrungsaustausch
Best Practice und Fehlversuche
Wie geht es jetzt weiter?
Hier finden Sie unseren Flyer
Webcode: SM2742
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Arbeitsalltag viel zu lesen haben und die Informationsflut aufhalten möchten.
Ziele:
Erleben Sie, wie Sie durch hirngerechtes Speed-Reading nicht nur schneller lesen können, sondern dabei auch Stress abbauen, Ihr Textverständnis erhöhen und Ihre Leseeffizienz steigern.
Inhalt:
Training der unbewussten und bewussten Vorgänge beim Lesen
Erhöhung der Textmenge, die mit einem Blick wahrgenommen wird (Blickspanne)
Optimale Blicksteuerung beim Lesen
Erhöhung der Lesegeschwindigkeit
Strategisches Lesen in sehr hohen Geschwindigkeiten
Bestehende Lesebremsen kennen und reduzieren
Textverständnis und Texterinnerung erhöhen
Gelesenes zielsicher im Kurz-/Langzeitgedächtnis speichern
Konzentration und Ablenkung positiv beeinflussen
Umgang mit verschiedenen Textarten
Umsetzung der Techniken am Bildschirm
Webcode: SM2726
Zielgruppe:
Private Banking, Financial Consultants, Privat- und Individualkundenberater, Führungskräfte, Markt
Ziele:
Vertiefung der Fachkenntnis, Vertriebsansätze erkennen
Inhalt:
Aktuelle Herausforderungen im Stiftungsmanagement, u.a. Gewinnung von Stiftern, Stifterbetreuung
Update Stiftungsmodelle
Steuerliche Aspekte: Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020
Kapitalanlagen für Stiftungen: Entwicklungen der letzten 12 Monate im aktuellen Zinsumfeld
Schwerpunktthema: Stiftungsrechtsreform zum 01.07.2023
Rechtliche Grundlagen
Aktueller Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten bei der Umsetzung der Reform
Auszugsweise Formulierungsbeispiele für Satzungen
Webcode: SM1353
Zielgruppe:
Fachkräfte, Spezialisten und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Organisation, Vertriebsmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Marktfolge / Neu- und Quereinsteiger / Auszubildende
Ziele:
Fachlich: Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität ausarbeiten, bewerten und ggf. verproben
Methodisch: Agile Methoden und Praktiken erleben und auf die tägliche Arbeit transferieren
Inhalt:
Einführung in das Thema, die Dimensionen und Ebenen der Arbeitgeberattraktivität
Orientierung an agilen Werten und Prinzipien
Vorstellung und Einführung des Formats OpenSpace Agility mit dessen Spielregeln
Erarbeitung der Agenda mit anderen teilnehmenden Sparkassen durch Impuls-Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Validierung der Maßnahmen nach den Ebenen agilen Dreifaltigkeit: Wünschbarkeit, Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit
Gemeinsame Erarbeitung eines Backlogs zu den Maßnahmen
Priorisierung und Fokussierung einzelner Maßnahmen
Intensivarbeit in Einzelsessions zu den jeweiligen Maßnahmen
Planning zur Umsetzung der Maßnahmen nach den spezifischen Rahmenbedingungen der Sparkasse
Verprobung von agilen Methoden und Prinzipien durch Simulationen und Spiele
Fortlaufende Iterationen durch Feedback (Retrospektiven und Review)
Hier finden Sie unseren Flyer
Webcode: SM2038
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter aus der Individual- oder Privatkundenbetreuung sowie aus der Rechtsabteilung und der Revision.
Ziele:
Die Teilnehmer intensivieren und erweitern ihre erbrechtlichen Kenntnisse, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Bearbeitung von Nachlasskonten stehen.
Inhalt:
Erbrechtliche Grundlagen
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
- Testament („Berliner Testament“) und Erbvertrag
- Vor- und Nacherbschaft
- Erbenlegitimation gem. Nr. 5 AGB Sparkassen
- Vertrag zugunsten Dritter für den Todesfall
- Pflichtteilsrecht / Pflichtteilsergänzung
- Teilungsanordnung
- Vermächtnis
- Auswirkungen der EU-ErbVO auf die Nachlassabwicklung
Verfügungen über Nachlasskonten
- Gemeinschaftskonten
- Auskunftsfragen
- Nachlasspfleger
- Testamentsvollstrecker
- Begleichung von Beerdigungskosten
Erbfallmeldung
Rückruf von Rentenüberweisungen
Minderjährige in der Erbengemeinschaft
Fallbeispiele
Webcode: SM1511
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter der Rechtsabteilung sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Firmenkundenbetreuung und Kreditgeschäft.
Ziele:
Die Teilnehmer intensivieren und erweitern ihre insolvenzrechtlichen Kenntnisse durch praxisorientierte Fallbeispiele und Darstellung aktueller Rechtsprechung.
Inhalt:
Ausgewählte Einzelfragen des Insolvenzrechts
Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht
- Rechtsprechungsübersicht
- Änderungen Verbraucherinsolvenz/Restschuldbefreiung
Update Anfechtungsrecht
- Grundzüge/Besonderheiten unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH zur Vorsatzanfechtung des § 133 InsO
Webcode: SM1526
Zielgruppe:
Führungskräfte, die ihr Methodenrepertoire aktivierender Führung erweitern wollen und ihren Bereich oder ihre Organisation agiler gestalten möchten.
Ziele:
Die Arbeitswelt verändert sich. Die Dynamik nimmt kontinuierlich zu, Unternehmen müssen immer schneller auf Veränderungen reagieren. Sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter haben heute andere Erwartungen an ihre Führungskräfte als noch vor 10 Jahren. Führungskräfte sollen ihre Teams und Projektgruppen durch Veränderungen führen, sich und ihr Unternehmen immer neuen Anforderungen von Kunden und Markt anpassen, mit immer mehr Komplexität gekonnt umgehen. Gleichzeitig kommt eine neue Generation von Arbeitnehmern in den Unternehmen an, die auf Augenhöhe geführt werden will und neue Ideen über Flexibilität der Arbeitsinhalte, eigenverantwortliches Arbeiten und organisatorische Rahmenbedingungen mitbringt. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen: Was ist in diesem Zusammenhang mit „agil“ gemeint und was hat das mit Führung zu tun? Wie kann ich mich als Führungskraft in dieser Gemengelage positionieren? Welches Handwerkszeug brauche ich für eine flexible, veränderungsfordernde Arbeitswelt? Wie schaffe ich in der heutigen Situation passende Rahmenbedingungen für mich und mein Team?
Inhalt:
Einführung: Veränderungen in der Arbeitswelt
Was ist agile Führung?
- Hintergrund und Herkunft agiler Führung
- Werte und Haltungen: Selbstorganisation
- Selbstverständnis und Rolle der Führungskraft
- Förderung der Ergebnisorientierung und Zusammenarbeit in Teams und Projektgruppen
- Kommunikationskonzepte
Führungstools und Methoden zur agilen Zusammenarbeit
- Transparente Planungstools – digital und analog
- Methoden zur Entscheidungsfindung und Delegation
- KANBAN, SCRUM (Überblick)
- Neue Meeting-Formate
Transfer in die eigene Führungspraxis
Webcode: SM2634
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich vertieft mit agilen Methoden befassen und Kollegen in ihren Häusern dazu befähigen sollen, diese anzuwenden.
Ziele:
Der Agile Coach kennt sich in den agilen Methoden, Werten und Prinzipien und Werkzeugen aus und unterstützt Mitarbeitende dabei agile Arbeitsweisen zu erlernen und agile Werte zu verinnerlichen. Ein Agile Coach vereint TrainerIn und systemischer Coach und ergänzt diese um Tätigkeitsfelder wie Facilitator, Organisationsentwickler und Mentor.
Inhalt:
Die Ausbildung zum Agile Coach zeichnet sich durch einen hohen Praxistransfer und ständiges persönliches Feedback für die Teilnehmer aus.
Onboarding (5,5 Stunden digital)
- Kennenlernen der Gruppe (4 Stunden)
- Persönlichkeitsinventar (1,5 Stunden)
Modul I – Agiler Kickstart (2 Tage - Präsenz)
- Grundlagen und Orientierung
Modul II – Agile Frameworks (2 x 2 Tage - digital)
Methoden in der Anwendung
- SCRUM
- Design Thinking
Modul III – Agile Dimensionen (3 Tage - digital)
- Organisationen, Teams und Individuen im agilen Kontext
Modul IV – Führung & Moderation (3 Tage - Präsenz)
- Gruppendynamik & systemische Lehre
Modul V – Agile Haltung & Coaching (4 Tage - Präsenz)
- Transfer in den eigenen Wirkungsbereich
Ergänzend zu den Modulen finden zwischen den Terminen Einheiten zum Selbststudium, Einzel-Coaching und verschiedene Reflektionen statt.
Hier finden Sie unseren Flyer
Webcode: SR2701