Aktuelle Seminare und Fachtagungen
Auf dieser Seite machen wir Sie speziell auf bald stattfindende Fachtagungen und neue, interessante Seminare aufmerksam. Den Gesamtüberblick über unsere Seminare und Fachtagungen bekommen Sie im Bereich unserer Bildungsprogramme.
Hinweis: Mit Klick auf den verlinkten Webcode gelangen Sie direkt in unseren Veranstaltungskatalog
Aktuelle Fachtagungen
Hier finden Sie immer einen Überblick über die bald stattfindenden Fachtagungen. Die Themen der Tagungen sind stets sehr aktuell geplant, die Themen veröffentlichen wir hier.
Zielgruppe:
Geldwäschebeauftragte
Ziele:
Praxisbezogenes Aufzeigen und Vermitteln von aktuellen Herausforderungen aus den Bereichen Geldwäscheprävention, Compliance und Finanzsanktionen. Erkennen von Risiken aus dem Kundengeschäft und entsprechende Reaktion auf diese Risiken. Vermittlung der neuen Anforderungen im Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen, Prozesse, Kontrollen und IT. Umsetzung dieser Anforderungen mit geeigneten Maßnahmen und entsprechende praxisbezogene Vorbereitung darauf.
Inhalt:
Aktuelles aus dem Bereich der Geldwäscheprävention
Embargos und & Sanktionen
Rechtliche Grundlagen
Finanzsanktionen im Wertpapiergeschäft
Herausforderungen der US-Sanktionen (OFAC)
Umsetzung der Russland Finanzsanktionen in der NORD/LB und den verbundenen Sparkassen
Organisierte Kriminalität in Deutschland: Ein Blick hinter die Zahlen – warum wir die organisierte Kriminalität in Deutschland dramatisch unterschätzen
Lagebild Niedersachsen
Herausforderungen mit der OK in Bremen
Siron AML, Aktuelles und Systemnachfolge
Backtesting Siron AML – Erfahrungsbericht
Webcode: FT1506
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an die für den S-ESG-Score verantwortlichen Mitarbeiter und Multiplikatoren im Firmenkundengeschäft (Markt und Marktfolge) als auch an Mitarbeitende, die sich mit ESG-Risiken aus dem Firmenkundengeschäft auf Portfolioebene (Risikocontrolling, Banksteuerung) beschäftigen.
Ziele:
Sie kennen alle methodischen Neuerungen des S-ESG-Scores der SR.
Sie wissen, worauf es im Handling der Anwendung S-ESG-Score in OSPlus ankommt.
Sie können richtig einschätzen, welche Informationen in Ihrer Sparkasse weitergegeben werden müssen.
Inhalt:
Fachlicher Teil
- Methodische Änderungen bezüglich des S-ESG-Scores
- Inhaltlicher Aufbau Release 3.0 (ESG-Kundenscore, individuelle Kundenbewertung, ESG-Portfolioscore)
- ESG-Standardberichte der SR
- Kommunikation an den Kunden
Technischer Teil
- Vorstellung der Anwendung S-ESG-Score in OSPlus
- Aufruf des S-ESG-Scores in OSPlus-Kredit
- Ergebnisdokumente
- Anzeige des S-ESG-Score auf der ris-Maske (Risikoeinschätzungsübersicht)
- Nutzung des S-ESG-Scores bei neu zu finanzierenden Immobilien
- Initiale Datenmigration
- Administrationsmöglichkeiten (u.a. Institutsschalter, Kursrechte)
- Auswertungsmöglichkeiten
- IT-Löschkonzept
Webcode: FT1815
Zielgruppe:
Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheitsbeauftragte, Revisoren und Notfallbeauftragte
Inhalt:
Entwicklungen zum Datentransfer in Drittstaaten, insbesondere zwischen Europa und den USA
RiMaGo
- Aktueller Umsetzungsstand bzgl. den Datenschutz betreffenden RiMaGo-Funktionalitäten
- Zukünftige Funktionalitäten
- Funktionen in RiMaGo zur Unterstützung der Kontrollaufgaben eines bDSB"
Hinweisgebersystem – Datenschutzaspekte
Digitalisierung und Payment
Datenschutz und Werbung: DSGVO, UWG und mehr
Facebook Fanpage – Aktuelle Entwicklungen
Webcode: FT3600
Zielgruppe:
Die Fachtagung richtet sich an Mitarbeiter der Sanierung, Abwicklung, Rechtsabteilung und Revision.
Inhalt:
Was der Unternehmer tun kann, um die Nachfolge garantiert scheitern zu lassen. (Praxiserfahrungen aus dem Berateralltag und eigener Unternehmererfahrung)
Digitale Unterschrift in RKB
ESG-Kriterien in der Sanierung
Praxisfall aus dem Sanierungsbereich
LegalTech, KI, ChatGPT
Webcode: FT1801
Zielgruppe:
Vorstände, Führungskräfte, Kulturwandler, Change-Manager
Ziele:
Kulturwandel in Sparkassen. Wir wollen an diesen beidenTagen mit euch gemeinsam uns diesem komplexen Thema nähern, Kultur verstehen und erfolgreiche Strategien zum Kultur-Wandel aufzeigen. Angereichert mit vielen Ideen und Impulsen, die du dann für deine Sparkasse mitnehmen kannst!
Inhalt:
Was ist unsere Kultur und warum gibt es gerade viele Veränderungen?
Kultur-Matching
Herausforderungen im Kulturwandel
Heldenreise– auf den Spuren erfolgreicher Transformation
Großmachen von Potenzialen
Umgang mit Dynamiken, Muster und Blockaden
Supervision und Reflecting Team
Marktplatz der Möglichkeiten
Big Points im Kulturwandel & was wir dafür mitbringen
Zurück in die eigene Kultur
Wirf auch einen Blick in unseren Flyer für mehr Informationen.
Zur Anmeldung geht es HIER.
Aktuelle und neue Seminare
Über das Jahr verteilt veröffentlichen wir immer wieder neue Seminare. Auf besondere Seminare machen wir Sie hier aufmerksam.
Zielgruppe: Das Fachseminar richtet sich an Mitarbeiter aus dem Bereich Organisation
Ziele:
|
Inhalt:
|
Hinweise: Dieses Fachseminar wird in Kooperation mit der Nord- Die Lernerfolgskontrolle findet in Form einer 180-minütigen WebCode: FS1000
|
Haben Sie sich schon mal gefragt, was sich hinter unserem DIF verbirgt?
Falls Ja, haben wir da was für Sie: Wir haben ein kurzes Video zusammen mit der Deka gedreht, in dem wir Ihnen gemeinsam vorstellen, was genau sich hinter unserem DIF verbirgt.
Zum Video geht es HIER
Für Ihre digitale Beratungscenter bieten wir eine neue Qualifizierungsperspektive und starke Impulse für Ihr Wertpapiergeschäft.
Der Deka-InvestmentBerater-Lehrgang für digitale Beratungscenter brachte im Pilotdurchgang hohen Zusatznutzen für die beteiligten Sparkassen.
Was ist das Besondere?
Sie bekommen einen nachhaltigen Lern- und Vertriebserfolg durch ein Konzept, welches über 6 Monate fachliche und vertriebliche Trainings, Begleitung am Arbeitsplatz durch Akademie-Trainer und Ihren hauseigenen Deka-Vertriebsbetreuer sowie klare Vertriebsziele verbindet.
Diese bedeuten stetige Vertriebs- und Aktivitätsimpulse. Das Bestehen von schriftlicher und mündlicher Prüfung sowie die Zertifikatsübergabe in Frankfurt schaffen Erfolgserlebnisse.
Alle weiteren Infos erhalten Sie in diesem PDF, die Ausschreibung finden Sie hier in unserem Portal.
Seit fast 20 Jahren sind wir das Kompetenzzentrum für Private Banking. Wir sind eng in den DSGV-Projekten vernetzt, bilden von Anfang an die zertifizierten Financial Consultants aus und geben den bundesweit einzigartigen Newsletter Financial Consultant heraus.
In dieser Broschüre finden Sie unser diesjähriges Programm unter dem Motto "Nah am Leben" oder "Die 360°-Beratung im Private Banking".
Neu in unserem Bildungsprogramm finden Sie ab sofort unsere Learning-Nuggets für Führungskräfte in Webinarform. Dieses kurzweilige Mikro-Lernen ist bequem in den Führungsalltag zu integrieren.
In einstündigen kompakten und digitalen Lerneinheiten zu unterschiedlichen Themen rund um das Thema Mitarbeiterführung erhalten die Führungskräfte Impulse zu spannenden Themen und gleichzeitig die Chance auf einen Erfahrungsaustausch und Networking mit anderen Führungskräften. Nach dem Reinschnuppern in die Learning Nuggets können einzelne Themen selbstverständlich auch in unseren mehrtägigen Präsenzseminaren vertieft werden.
Drei interessante Themen finden Sie ab sofort in unserem Bildungsprogramm. Unser Ziel ist es dieses Angebot um weitere spannende Themen zu erweitern.
Die ersten drei Webinare:
Webinar 'Learning Nuggets' Die ersten 100 Tage als Führungskraft im (neuen) Team
Zielgruppe:
Mitarbeiter der Marktfolge, Schätzer, Gutachter, sachkundige Personen (Wertermittler)
Ziele:
Sie erfahren, wie man Beleihungswertüberprüfungen in einem überschaubaren Zeitrahmen durchführt und das Ergebnis dokumentiert. Sie analysieren und beurteilen wertrelevante Bewertungsparameter.
Inhalt:
Definitionen
3 Wertermittlungsverfahren
Gründe / Anlässe für Beleihungswertüberprüfung
Beleihungswertüberprüfung auf eine Seite
Beispiele
Webcode: SM18014
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter, die mit Immobilienbewertung (hier insbesondere Immobilienbesichtigungen) betraut sind.
Ziele:
Das Seminar vermittelt den mit der Besichtigung von Immobilien betrauten Personen den notwendigen kreditwirtschaftlichen Hintergrund zum Verständnis für die Bedeutung der Immobilienbesichtigung und versetzt diese in die Lage, die Besichtigungstermine effizient vorzubereiten und anlässlich der Besichtigung die im Wesentlichen bewertungsrelevanten Aspekte einer baulichen Anlage zu erkennen und zu dokumentieren.
Inhalt:
Erfordernis der Besichtigung
Vorbereitung der Besichtigung
Außenbesichtigung: Lage, Grundstück,
Objekt-/Ausstattungsmerkmale
Innenbesichtigung: Objekt-/Ausstattungsmerkmale
Baumängel / Bauschäden
Zustandsbeschreibung
Objektfotos
Besichtigungsprotokoll
Webcode: SM1851
Zielgruppe:
Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Spezialisten aus den Stabsbereichen, alle interessierten Mitarbeitenden
Ziele:
Mit spielender Leichtigkeit weit über 500 Fakten pro Tag aufnehmen und dauerhaft sicher abrufen. Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage, mit geringem Aufwand Fortbildungen und Prüfungen zu bestehen, wobei sich die Lernzeit auf ein Minimum verkürzt.
Sie werden erleben, wie man das fotografische Gedächtnis aktiviert, das in jedem Menschen schlummert - so wird in kürzester Zeit eine Erinnerungsquote von 90 % und mehr erreicht.
Trockene Zahlen, Daten und Fakten stellen ab jetzt keine Herausforderung mehr für die Teilnehmer dar.
Inhalt:
Bisher unbekannte Methoden, um sich Zahlen und Fachbegriffe in Rekordzeit zu merken.
Wie man seine Erinnerungsquote innerhalb einer Stunde verdoppelt und binnen zwei Tagen verzehnfacht.
Mehr als 500 Fakten pro Tag merken, mit der weltweit schnellsten Methode!
Training der erfolgreichsten Merkstrategien, die nur ein Bruchteil der Menschen erfolgreich beherrschen.
Vorträge souverän frei heraus sprechen, ganz ohne Stichworte.
Peinlichkeiten vermeiden: Nie wieder Namen und Gesichter vergessen.
Übungen aus der Praxis für die Praxis, mit sofort messbaren Erfolgen - Erinnerungsquoten auf 90 % und mehr steigern.
Intensive Selbsttests, um die eigenen Fähigkeiten stetig zu erhöhen.
Webcode: SM2728
Zielgruppe:
Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich vertieft mit agilen Methoden befassen und Kollegen in ihren Häusern dazu befähigen sollen, diese anzuwenden.
Ziele:
Der Agile Coach kennt sich in den agilen Methoden, Werten und Prinzipien und Werkzeugen aus und unterstützt Mitarbeitende dabei agile Arbeitsweisen zu erlernen und agile Werte zu verinnerlichen. Ein Agile Coach vereint TrainerIn und systemischer Coach und ergänzt diese um Tätigkeitsfelder wie Facilitator, Organisationsentwickler und Mentor.
Inhalt:
Die Ausbildung zum Agile Coach zeichnet sich durch einen hohen Praxistransfer und ständiges persönliches Feedback für die Teilnehmer aus.
Onboarding (5,5 Stunden digital)
- Kennenlernen der Gruppe (4 Stunden)
- Persönlichkeitsinventar (1,5 Stunden)
Modul I – Agiler Kickstart (2 Tage - Präsenz)
- Grundlagen und Orientierung
Modul II – Agile Frameworks (2 x 2 Tage - digital)
Methoden in der Anwendung
- SCRUM
- Design Thinking
Modul III – Agile Dimensionen (3 Tage - digital)
- Organisationen, Teams und Individuen im agilen Kontext
Modul IV – Führung & Moderation (3 Tage - Präsenz)
- Gruppendynamik & systemische Lehre
Modul V – Agile Haltung & Coaching (4 Tage - Präsenz)
- Transfer in den eigenen Wirkungsbereich
Ergänzend zu den Modulen finden zwischen den Terminen Einheiten zum Selbststudium, Einzel-Coaching und verschiedene Reflektionen statt.
Hier finden Sie unseren Flyer
Webcode: SR2701
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Bereich Interne Revision und Compliance
Ziele:
Erlernen forensischer Interviewtechnik in Form von Rollenspielen und Videoanalysen
Inhalt:
Rapport – Die Aussagebereitschaft mit psychologischen Techniken fördern
Das Gedächtnis – Die fatalen Folgen falscher Fragen
Das 'kognitive Interview' nach Fisher/Geiselman als internationaler Standard der Zeugenbefragung
Die forensische Glaubhaftigkeitsbeurteilung anhand der sogenannten 'Realkennzeichen'
Die SUE-Taktik (Strategical Use of Evidence nach Hartwig/Granhag) als wirkungsvollste Beweiskonfrontation
Das Geständnis – Die RPM Technik und psychologische Heuristiken
Arbeitsrechtliches – Möglichkeiten und Grenzen
Umgang mit Widerstand – Handlungsempfehlungen für schwierige Gesprächspartner
Ethik – Professionell, fair und offen bleiben
Webcode: SM1161
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter, die mit Vertrieb von Immobilien oder deren Finanzierung betraut sind bzw. anhand von vorgelegten Unterlagen eine Immobilie bewerten sollen.
Ziele:
Das Seminar vermittelt aktuelles theoretisches Wissen in Sachen Baurecht. Es dient den mit dem Vertrieb von Immobilien betrauten Personen den notwendigen baurechtlichen Hintergrund zu verstehen und vermittelt ein aktuelles Verständnis für die Wertbeeinflussung von baurechtlichen Vorschriften. Die Mitarbeiter werden damit in die Lage versetzt, die Finanzierungs- und Besichtigungstermine effizient vor- und nachzubereiten. Im Rahmen der Besichtigung sollen dann die wesentlichen bewertungsrelevanten Aspekte einer baulichen Anlage erkannt und dokumentiert werden.
Inhalt:
Unterschied Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht
Rechtliche Grundlagen Bauplanungsrecht
Beurteilung und Bewertung von baurechtlichen Vorgaben
Einfluss der baurechtlichen Gegebenheiten, bzw. deren Nichteinhaltung auf die Wertermittlung
Praktische Tipps
Webcode: SM1866
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Individualkundenberater, Anlagebetreuer, Private Banking, zertifizierte Financial Consultants.
Ziele:
Die Teilnehmer erhalten Anregungen zu volkswirtschaftlichen Themen und deren Einfluss auf die Kapitalmärkte. Somit sollen Trends in Anlagestrategien erkannt und die volkswirtschaftliche Gesprächskompetenz gestärkt werden.
Inhalt:
Die Inhalte ergeben sich aus den aktuellen volkswirtschaftlichen Trends. Mögliche Themen sind Konjunktur-, Zins-, Wechselkursentwicklungen usw. Insbesondere wird auch auf Teilnehmerfragen eingegangen.
Webcode: SM1316
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter.
Ziele:
Die Teilnehmer erwerben die Kompetenz, durch gesundheitsförderndes Verhalten rechtzeitig belastenden Faktoren wie Stress, Bewegungsmangel und unpassender Ernährung entgegenzuwirken. Sie erlernen Maßnahmen, die typischen Burnout-Symptomen (Rückenbeschwerden, Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwierigkeiten) entgegen wirken und betreiben individuelle Burnout-Prophylaxe. Die Effektivität der Mitarbeiter steigt. Kennzahlen in Bezug auf Krankenstand, Absentismus und Präsentismus werden optimiert.
Inhalt:
'Artgerechte Haltung' im Berufsalltag und am Schreibtisch
'Cool down' im Berufsalltag
Umgang mit sich selbst und mit Kollegen
Anpassungsreaktionen des Körpers auf sinnvollen Fitness-Sport
Grundlagen der Fitness: Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Koordination, gesunde Ernährung
Rückenentspannungs- und Kräftigungsübungen für 'Schreibtischtäter'
Was ist Burnout? - Ursachen, Symptome, Warnsignale, Gegenmaßnahmen
Das Seminar bietet theoretische und praktische Einheiten.
Webcode: SM2712
Zielgruppe:
Personalleiter, Mitarbeiter der Personalabteilung, Personalräte
Ziele:
Den Teilnehmern werden vertiefte Kenntnisse im Arbeits- und Tarifrecht vermittelt.
Inhalt:
Die Inhalte des Seminars 'Einführung in den TVöD und andere wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen' werden unter Einbeziehung konkreter Praxisfälle der Teilnehmer und aktueller Rechtsprechung vertieft.
Webcode: SM1709
Zielgruppe:
Alle Mitarbeitenden
Ziele:
Wer seine rhetorischen Möglichkeiten nutzt, wird seine Zuhörer begeistern und seine Ziele schneller erreichen.
In diesem Seminar erlernen und trainieren Sie den erfolgreichen Einsatz Ihrer persönlichen Wirkungsmittel sowie den sinnvollen Aufbau einer Rede. Durch prägnante und zielorientierte Reden gewinnen Sie mehr Sicherheit im Auftreten vor Gruppen und bei offiziellen Anlässen. Die aktive Durchführung von Redesequenzen ermöglicht Ihnen die persönliche Weiterentwicklung über ein individuelles Feedback durch die Trainer. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps für den Umgang mit Lampenfieber. Ergänzt werden die Redesequenzen durch rhetorische Übungen, die insbesondere Ihre Spontanität trainieren.
Inhalt:
Wie setze ich meine verbalen Wirkungsmittel erfolgreich ein?
Welche Struktur einer Rede ist zielführend?
Wie formuliere ich effizient und überzeugend?
Wie kann ich Lampenfieber abbauen?
Wie gehe ich mit Pannen und Schwierigkeiten um?
Wie setze ich meine Körpersprache ein?
Webcode: SM2720
Zielgruppe:
Geschäftskundenberater, Gewerbekundenberater, Firmen- und Unternehmenskundenberater, die Leasing aktiv verkaufen sowie Produktverantwortliche für Leasing
Ziele:
Sie lernen vertiefendes Fachwissen zu den Grundlagen der Leasing - und Mietkauffinanzierung bei der Deutschen Leasing im Systemgeschäft kennen.
Sie erfahren Argumente für eine bedarfsgerechte Kundenberatung, die Sie unmittelbar verkäuferisch umsetzen können.
Sie setzen sich mit Ihren eigenen Glaubenssätzen und den Glaubenssätzen Ihres Kunden zum Thema Leasing und Mietkauf auseinander und kennen Wege, damit konstruktiv umzugehen.
Sie führen ein Verkaufsgespräch unter Berücksichtigung der Idee der ganzheitlichen Kundenberatung (Cross Selling) und erleben, ob Sie Ihren Kunden emotional durch gezielte Bedarfsermittlung erreichen.
Sie lernen einen persönlichen Kundennutzen im Verkaufsgespräch zu formulieren und erfahren dabei mit Einwänden besser umzugehen.
Inhalt:
Sparkassenleasing und Mietkauf im Systemgeschäft immer aus dem Blickwinkel des Beraters (S-direkt und DL-Direkt) betrachtet. Was bedeutet das verkäuferisch?
- Unterschied Kauf-Miete-Leasing
- Afa-Zeit, Leasinglaufzeit, Schichtnutzung
- Vertragsarten (V1, V2 + Mietkauf)
- Objektsparten (Equip, Nfz, IT und PKW)
Lerntransfer
- Beratungsunterstützende Unterlage für das Produkt Direkt-Leasing entwickeln
- Vorstellung der Ergebnisse
Kurzes Feedback vom ersten Tag
Einstieg
- Offene Fragen klären
- Fachliches abrunden
- Automarkt
Der rote Faden im Verkaufsgespräch
- Modell "KIIVAS"
Werkstattgespräch Teil 1
Gruppenarbeit Nutzenargumentation
- Unterschied von Produktmerkmalen, Vorteilen und persönlichem Nutzen
Werkstattgespräch Teil 2
Webcode: SM18119
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den letzten drei Jahren an den Seminaren 'Persönlichkeitsentwicklung Teil I und Teil II' teilgenommen haben.
Ziele:
Die Teilnehmer setzen sich bewusst mit der eigenen Person und der Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf andere auseinander. Ziel ist die Erhöhung der Sozial- und Führungskompetenz auf der Basis konstruktiver Kommunikation.
Inhalt:
Persönlichkeit und Veränderungen
Was bei Agilität, Change etc. mit uns passiert und wie wir damit umgehen!
Handlungsspielräume nutzen und Grenzen erweitern
Wahrnehmen und realisieren von eigenen Widerständen und Abwehr
Auseinandersetzung mit dem eigenen Werte- und Normensystem
Umgang mit Leistungsdruck
Aktiv werden in ausweglosen Situationen (Was geht, wenn nichts mehr geht?)
Fall- und Anliegenbearbeitung aus dem eigenen Arbeitsalltag
Webcode: SM2703
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Nachhaltigkeitskoordinatoren in den Sparkassen sowie Fach- und Führungskräfte, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen wollen.
Ziele:
Plattform zum Austausch
Inhalt:
Aktuelle Nachhaltigkeitsthemen
Webcode: SM1362
Zielgruppe:
Alle Mitarbeitenden, die selbstorganisiert in digitalem Umfeld und in digitalen Teams arbeiten.
Ziele:
In Zeiten von Digitalisierung, Homeoffice und flexiblem Arbeiten sind gutes Zeitmanagement und eine gute Arbeitsorganisation wichtiger denn je. Dieser Workshop vermittelt Ihnen das Rüstzeug für effizientes Arbeiten, gerade auch in einem digitalen, immer schwerer zu planenden Umfeld. Darüber hinaus lernen Sie, sich selbst und Ihr Team im virtuellen Kontext zu organisieren.
Ein nachgelagerter dreistündiger Onlinerefresh garantiert die nachhaltige Verankerung der gelernten Inhalte und Techniken in Ihrem Alltag.
Nach dem Workshop können Sie
- Realistische Ziele definieren
- Sinnvoll und klar Prioritäten setzen
- Gelassen auch unvorhergesehene und akute Störer erfolgreich meistern
- Wertschätzend Nein-sagen
- Unterstützung einfordern und annehmen
- Zeitdiebe reduzieren
- Die gewonnene Zeit sinnvoll zur Regeneration nutzen
Inhalt:
Ziele als Motivator und Grundlage der Planung
Von der Priorisierung zur Planung
Planungstechniken: Tages- und Wochenplanung
Mentale Grundlagen: warum das richtige Mindset so wichtig ist
Erfolgreiches Selbstmanagement: Delegieren und Neinsagen
Zeitmanagement im digitalen und agilen Kontext
Ständige Erreichbarkeit und E-Mail-Flut bewältigen
Puffer und Pausen schaffen und nutzen
Gewappnet für den Akutfall
Webcode: SM2783
Zielgruppe:
Financial Consultants, Berater im Private Banking, Co-Betreuer im Firmenkundengeschäft sowie Anlageberater
Ziele:
Erweiterung, Vertiefung und Abrundung der fachlichen und strategischen Beratungskompetenz im Bereich Betreuung von Private Banking Kunden, Anlagekunden, Frei- und Heilberufler und von Unternehmern als Privatkunden.
Aufbau und Intensivierung von Spezialistenwissen rund um den Beratungsprozess Private Banking.
Inhalt:
Die Inhalte werden aktuell veröffentlicht
Webcode: SM1326